start
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Unsere Schule
Schulprofil
Bausteine
Inhaltsbereich 1: Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
Kriterium | Thema |
---|---|
1.3 Schulzufriedenheit und Außenwirkung (1.3.3, 5.1.1) | Schulflyer |
1.3 Schulzufriedenheit und Außenwirkung (1.3.3, 3.4.2, 5.2.1) | Tag der offenen Tür (Zum Konzept) |
1.3 Schulzufriedenheit und Außenwirkung (1.3.1, 1.3.2, 1.3.3, 2.1.4, 2.6.2) | Traditionen |
Inhaltsbereich 2: Lehren und Lernen
Kriterium | Thema |
---|---|
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung (2.1.1. 2.1.2, 6.6) | Siehst du mich? |
2.1 Lehren und Lernen (2.1.2) | Unterrichtsrhythmus |
2.1 Lehren und Lernen (2.1.3, 2.2.1, 2.5.1) | Methodenlernen |
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung (2.1.4, 2.2.1, 2.4.1) | Mentor-Projekt |
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung (2.1.3, 2.1.4) | Schulgottesdienste |
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung (2.1.2, 4.2.1, 5.1.2) | Fachkonferenzen |
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung (2.1.1, 2.1.3) | Zeitungsprojekt |
2.2 Kompetenzorientierung (2.2.1) | Schulbücherei |
2.2 Kompetenzorientierung (2.2.1, 2.4.2, 2.5.1) | Mut-Gruppe |
2.2 Kompetenzorientierung (2.1.4, 2.2.1, 6.6) | Grüne Meilen |
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität (2.4.1, 2.1.2, 2.7.2) | Förderplan |
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität (2.4.1, 2.2.1) | Nachteilsausgleich (Zum Konzept) |
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität (2.4.1, 2.4.2, 2.5.1) | LRS |
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität (2.4.1, 2.2.1) | Mathe Plus |
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität (2.4.1, 2.4.2, 2.2.1, 2.6.2) | Kunterbunt-Gruppe (Zum Konzept) |
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität / 2.5 Kognitive Aktivierung (2.4.1, 2.4.2, 2.5.1) | Offene Unterrichtsformen |
2.5 Kognitive Aktivierung (2.5.1) | Tagestransparenz |
2.6 Lern- und Bildungsangebot (2.6.2, 2.4.1) | AG-Angebote |
2.6 Lern- und Bildungsangebot (2.6.2) | Hausaufgabenbetreuung |
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung (2.7.1, 2.7.2, 2.1.2) | Förderkonzept |
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung (2.7.1, 2.7.2, 2.1.2, 2.4.1) | Lern- und Förderportfolio (Zum Konzept) |
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung (2.7.1, 5.1.1) | Sichtung der Leistungsüberprüfungen (Zum Konzept) |
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung (2.7.2, 2.1.2) | Rasterzeugnisse (Zum Konzept) |
2.8 Feedback und Beratung (2.8.2, 2.2.1, 2.4.1) | Diagnostik Schulneulinge |
2.8 Feedback und Beratung (2.8.1, 2.8.2) | Lern- und Förderempfehlung (Zum Konzept) |
2.8 Feedback und Beratung (2.8.2, 2.4.2, 2.6.2) | Kindersprechstunde |
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht (2.9.1, 2.2.1, 1.4.1) | DaZ – alternativer Förderunterricht |
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel (2.10.1, 2.10.2, 2.10.3) | Medienerziehung (Zum Konzept) |
Inhaltsbereich 3: Schulkultur
Kriterium | Thema |
---|---|
3.1 Werte- und Normenreflexion (3.1.1, 3.1.2) | Schul T-Shirts |
3.1 Werte- und Normenreflexion (3.1.1, 3.1.2, 3.2.1) | Streitschlichtung (zum Konzept) |
3.1 Werte- und Normenreflexion 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (3.1.1, 2.2.1, 2.6.1, 6.6) | Deeskalations-/Sozialkompetenztraining |
3.1 Werte- und Normenreflexion 3.2 Kultur des Umgangs miteinander 3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung (3.1.2, 3.2.2, 3.4.3) | Rucksack Schule |
3.1 Werte- und Normenreflexion (3.1.2) | Eltern verabschieden ihre Kinder vor dem Schultor |
3.1 Werte- und Normenreflexion (3.1.2) | Toilettenregeln (zum Konzept) |
3.1 Werte- und Normenreflexion 3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.4.1, 1.1.2) | Trainingsraumkonzept (zum Konzept) |
3.1 Werte- und Normenreflexion 3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.1.2, 3.2.1) | Klassenregeln |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.2.1) | Häuserrennen |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.2.1, 5.1.2, 5.1.3) | Klauberger Nachrichten |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.2.1, 3.3.1, 1.3.1, 1.3.2) | Bufdis und Praktikant*innen in unserem Kollegium (zum Konzept) |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.2.2) | Klassenfeste |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.2.1, 4.4.2) | Klassenpatenschaften |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander (3.2.1, 3.1.2, 3.7.1) | Schülerdienste |
3.3 Demokratische Gestaltung (3.3.1, 3.2.1, 3.4.1) | Schülerparlament (zum Konzept) |
3.3 Demokratische Gestaltung (3.3.1, 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1) | Klassenrat |
3.3 Demokratische Gestaltung (3.3.1, 3.1.2, 3.2.1) | Klassendienste |
3.3 Demokratische Gestaltung (3.3.1, 3.2.1, 1.3.2) | Elternpartizipation |
3.3 Demokratische Gestaltung (3.3.1) | Schulverein |
3.4 Kommunikation, Kooperation, Vernetzung (3.4.1, 5.1.2) | ABC für Eltern (zum Konzept) |
3.4 Kommunikation, Kooperation, Vernetzung 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (3.4.3, 2.6.2, 6.6) | Mein Körper gehört mir |
3.4 Kommunikation, Kooperation, Vernetzung (3.4.1, 5.1.3) | Homepage |
3.4 Kommunikation, Kooperation, Vernetzung (3.4.1, 5.1.2) | Elternabend für Schulneulinge (zum Konzept) |
3.4 Kommunikation, Kooperation, Vernetzung 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (3.4.3, 3.4.2, 6.6) | Kooperation Kindergarten - Grundschule (zum Konzept) |
3.5 Gestaltetes Schulleben (3.5.1) | Musical-AG |
3.5 Gestaltetes Schulleben (3.5.1) | AG-Chor |
3.5 Gestaltetes Schulleben 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (3.5.1, 3.4.3, 2.6.2, 6.6) | Zusammenarbeit mit den Bergischen Symphonikern |
3.5 Gestaltetes Schulleben 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (3.5.1, 3.4.3, 6.6) | Klassenfahrt |
3.5 Gestaltetes Schulleben (3.5.1, 3.6.2) | Karneval |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1) | Schülerlotsen |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1) | Elternhaltestelle |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1, 3.6.2, 2.3.1) | Bewegter Unterricht |
3.6 Gesundheit und Bewegung 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (3.6.1, 6.6) | EU-Schulobstprogramm |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.2) | Pausenhofspiele |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.2) | Rollerfuhrpark (zum Konzept) |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1, 3.5.1, 5.2.2) | Sponsorenlauf |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1, 3.5.1) | Klingenlauf |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1, 2.5.1) | Besuch der Zahnfee |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.2.1, 3.6.2, 1.1.2) | Fahrradtraining |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1, 3.6.2, 3.5.1) | Sommerfest |
3.6 Gesundheit und Bewegung 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (3.6.2, 6.6) | Fahrradwettbewerb |
3.6 Gesundheit und Bewegung (3.6.1, 3.6.2) | DAK-Projekt „Fit-4-future“ |
Inhaltsbereich 4: Professionalisierung
Inhaltsbereich 5: Führung und Management
Kriterium | Thema |
---|---|
5.1 Pädagogische Führung (5.1.1, 5.1.3, 5.2.2, 5.6.1) | Konferenzkultur (zum Konzept) |
5.1 Pädagogische Führung (5.1.1, 5.1.2, 5.1.3, 5.2.2) | Interne Kommunikation |
5.1 Pädagogische Führung (5.1.2) | Alltagshilfe |
5.2 Organisation und Steuerung (5.2.1, 5.1.2, 4.3.1) | Geschäftsverteilungsplan / Organigramm |
5.2 Organisation und Steuerung (5.2.2, 3.4.1) | Jahresarbeitsplan |
5.2 Organisation und Steuerung (5.2.2, 4.2.1) | Übergabe- / Übernahmekonferenzen |
5.2 Organisation und Steuerung (5.2.1, 4.2.2) | Brandschutzübungen / Feueralarm (zum Konzept) |
5.3 Ressourcenplanung und Personaleinsatz (5.3.2, 5.1.2) | Vertretungskonzept (zum Konzept) |
5.3 Ressourcenplanung und Personaleinsatz (5.3.2, 5.1.2) | Schulische Teilzeitvereinbarung (zum Konzept) |
5.4 Personalentwicklung / 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen (5.4.1, 4.1.3, 4.2.1, 4.2.2, 4.2.3) | Einarbeitung neuer Kolleg*innen (zum Konzept) |
5.4 Personalentwicklung (5.4.1) | Personalentwicklungsgespräche |
5.6 Strategien der Qualitätsentwicklung (5.6.1, 5.6.3, 5.1.3, 5.2.1) | Steuergruppenarbeit |
Inhaltsbereich 6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Kriterium | Thema |
---|---|
6.5 Organisatorischer Rahmen (6.5, 2.6.2, 3.4.2) | Betreuungsangebote – Offener Ganztag (zum Konzept) |
6.5 Organisatorischer Rahmen (6.5, 2.6.2, 3.4.2) | Betreuungsangebote – Übermittagsbetreuung |
6.6 / 6.7 Regionale/überregionale Unterstützung & soziale Kontexte (6.6, 1.4.1, 3.1.1) | Schulsozialarbeit (zum Konzept) |
6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (6.6, 1.3.3) | Kooperation mit der AWO Arbeit & Qualifizierung Solingen |
6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote (6.6, 2.1.4) | Außerschulische Lernorte |
Konzepte
Schulentwicklung
start.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser