oeffentlich:qb4:bau_umwelterziehung
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Umwelterziehung
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
4 Professionalisierung |
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
4.2.1 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell. (A3, A8, A9, A12) |
3.4.3 Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein. (A1, A3) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Kinder sollen zu einem zunehmend verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den Energieressourcen der Erde angeleitet werden.
- Sie sollen sich selbst als mitverantwortlich Handelnde erfahren.
Qualitätsindikatoren
- Projekt fifty-fifty
- Hier entwickeln und üben die Kinder problembewusstes Denken hinsichtlich des Energieverbrauchs (wasser- und, stromsparendes Verhalten, richtiges Lüften u.ä.). „Energiedetektive“ stehen auch zu Fragen zur Verfügung, entwerfen Plakate und informieren
- Möglicher Besuch bei der Müllverbrennungsanlage
- Mögliches Unterrichtsprogramm einer Umweltpädagogin
- Möglicher Besuch der Waldschule in Glüder mit angeleitetem Naturschutzprogramm
- Aufforderung an die Eltern, wiederverwendbare Trinkflaschen zu kaufen
- Sortierung der Abfälle in der Klasse nach Papier- und Restmüll
- Projekte/Unterrichtsthemen zu Solarenergienutzung, Windenergie u.ä. mit entsprechenden Versuchen
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Gespräche in Lehrerkonferenzen, in Klassenpflegschaften, in der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz sowie im Klassenrat
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Unterricht & Lernsettings
oeffentlich/qb4/bau_umwelterziehung.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser