oeffentlich:qb3:bau_trainingsraumkonzept
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Trainingsraumkonzept
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.1 Werte- und Normenreflexion |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.1.1. Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an. (A1, A2, A3, A4) |
3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt. (A2, A3, A5, A6, A7, A8, A9) |
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. (A1, A3, A4, A5, A11) |
3.4.1 In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch. (A2, A3, A4) |
1.1.2 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über überfachliche Kompetenzen, wie sie in Schulgesetz, Richtlinien, weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen und KMK- Vereinbarungen aufgeführt sind. (A3, A4) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Unterstützung für Schüler*innen, ihr Verhalten zu reflektieren und Alternativen zum Störverhalten aufzubauen
- Hintergrundinformationen über das Störverhalten zu bekommen
- Information und Hilfestellung für Eltern über das Fehlverhalten in der Schule und die Hintergründe
- Entspannung in akuten Störungssituationen für die Klasse, der/n Lehrer*in und der/n störenden Schüler*in
Qualitätsindikatoren
- Die Regelverletzung findet nicht mehr statt bzw. das Störverhalten verbessert sich nach dem Besuch des Trainingsraumes
- Die Kinder lernen, dass sie ihr Verhalten aktiv steuern können
- Die Kinder kennen die Schulregeln und können diese benennen
- Es werden alternative Handlungsstrategien aufgebaut
- ggf. führt das Trainingsraumgespräch zu weiteren notwendigen Maßnahmen wie z.B. einem Eltern- oder Lehrergespräch oder Zusammenarbeit mit einem externen Partner
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Trainingsraumpläne, die von Eltern, Kindern, Sozialarbeiter und Lehrer*innen unterschrieben werden
Konzept
Zum Konzept - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar.
Ansprechpartner*in für den Baustein
Schulsozialarbeit
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Sozialkompetenz
oeffentlich/qb3/bau_trainingsraumkonzept.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser