Inhaltsverzeichnis
Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
Die wichtigsten Schritte vor der Einschulung in die 1. Klasse
Kennenlernen der Grundschule „Tag der offenen Tür“
Im September vor den Schulanmeldungen findet der Tag der offenen Tür für interessierte Eltern mit den bald schulpflichtigen Kindern statt. Um 13 Uhr wird die erste Gruppe der eingeladenen Eltern, um 14 Uhr wird die zweite Gruppe der eingeladenen Eltern auf dem Schulhof im Empfang genommen. Die Eltern werden anschließend durch weiteres Schulpersonal (Klassenlehrer*innen der 1. & 4. Stufe) in Kleingruppen durch die Schule geführt, dabei können individuelle Fragen angesprochen und beantwortet werden. Während der gesamten Zeit gibt es das Angebot sich auf dem Schulhof bei der Schulleitung und bei den OGS-Mitarbeiter*innen über das Bildungs- und Betreuungsangebot zu informieren. Zudem haben sie die Möglichkeit sich bei unseren Sozialpädagoginnen Tipps zur Förderung im Hinblick auf die Schulfähigkeit ihres Kindes zu holen. Diese Angebote bleiben bis 15 Uhr bestehen. Informationen dazu erhalten die Kindergärten ca. 2 Wochen im Voraus in Form von Flyern und Postern.
Anmeldung an der Grundschule
Die Eltern erhalten von der Kommune einen Brief mit Erläuterungen zur Schulpflicht und Informationen zur Wahl der Schule. Darin steht welche Termine einzuhalten sind und welche Unterlagen mitgebracht werden müssen. An der Grundschule Klauberg findet die Anmeldung an drei festgelegten Tagen statt. Es wird eine Akte mit folgendem Inhalt angelegt: schulärztliches Gutachten, Unterlagen der Eltern, Foto des Kindes und die Auswertung unserer Testung (Schuleingangsdiagnostik). Diese Akte hat bis zum Ende der Grundschulzeit Bestand und wird kontinuierlich ergänzt.
Kooperation Kindergarten – Grundschule
Im Januar findet das Treffen der Kita-Leitungen, der Schulleitung und Kolleg*innen zur Absprache gemeinsamer Termine und Inhalte des Informationsabends für Eltern zukünftiger Schulkinder statt.
Informationsabend – Fit für die Schule?
Im März gestalten Mitarbeiter*innen der Kitas, Kolleg*innen der Schule sowie die Bezirkspolizist*in einen gemeinsamen Informationsabend. Hier erhalten die Eltern der zukünftigen Grundschüler*innen Informationen, wie sie ihre Kinder auf die Schule vorbereiten können. An Thementischen wird Material für Fördermöglichkeiten in verschiedenen Bereichen angeboten, das die Eltern kennenlernen und ausprobieren können. Erzieher*innen und Lehrer*innen stehen bereit, um das Material zu erklären und praktische Alltagstipps für die Vorbereitung auf die Schule zu geben. Angebote der Thementische sind Fördermöglichkeiten in folgenden Bereichen: Motorik, Wahrnehmung, Personale/soziale Kompetenzen, Umgang mit Aufgaben, sprachliche Entwicklung, mathematische Fähigkeiten und Schulwegsicherheit (Bezirkspolizist*in). Die Thementische werden von den Eltern im Rotationsverfahren mit zeitlicher Begrenzung aufgesucht. Die pädagogischen Fachkräfte bleiben an den von ihnen vorbereiteten Tischen und stehen für aufkommende Fragen zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Schulfähigkeit:
Alltag
- Erkennen der eigenen Sachen und selbstständiges An- und Ausziehen (Reißverschluss, Knöpfe und Schleife binden)
- Aufgaben selbstständig erledigen insbesondere selbstständig zur Toilette gehen und allein die Nase putzen
- Sich etwas zutrauen
- Angaben zur eigenen Person machen können
- Gewissenhaftes Verhalten im Straßenverkehr
- Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Materialien
Miteinander
- Mitmenschen respektieren und das Eigentum anderer achten
- Gefühle erkennen, Wünsche und Bedürfnisse äußern
- Sich Unterstützung holen können
- Kritik und Frustration aushalten können
- Sich in eine Gruppe eingliedern können (führen und unterordnen)
- Regeln erkennen und umsetzen
- Konflikte aushandeln und Kompromisse eingehen können
Sprache
- Sich für andere verständlich ausdrücken können
- Kennen und nutzen von Wörtern, die im Alltag gebraucht werden
- Ganze Sätze sprechen
- Einzelne Wörter aus einem Satz herauslösen können
- Reime erkennen
- Silben erkennen
- Einzelne Laute in den Wörtern erkennen
Bewegung/Grobmotorik
- Springen
- Einen Ball fangen
- Auf einem Bein stehen
- Rückwärts gehen
- Kondition und Ausdauer haben
- Den eigenen Körper und seine Grenzen kennen
Feinmotorik
- Einen Stift im Dreipunktgriff halten und nutzen
- Mit der Schere schneiden
- Kleine Gegenstände (z.B. Murmeln, Erbsen) mit der Hand einzeln aufheben
Hören, Sehen, Fühlen, Gleichgewicht und Raumwahrnehmung
- Mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen können:
- ListenpunktEinzelne Geräusche erkennen (Vogel, Flugzeug, …)
- Farben erkennen
- Oberflächen erfühlen (glatt – rau, warm – kalt, nass – trocken)
- Selbstwahrnehmung
- Den eigenen Körper kennen
- Gleichgewicht halten
- Eigene Kräfte einschätzen
- Räumliche Orientierung
- Räumliche Beziehungen kennen (u.a. oben, unten, vorne, hinten …)
- Zeitliche und räumliche Orientierung
- Kennen von Zeiteinheiten, wie Jahreszeiten, Monaten, Wochen, Tage, Stunden
- Seheindrücke und Handbewegungen koordinieren (Auge-Hand-Koordination)
- Teilfiguren in einem komplexen Hintergrund erkennen und isolieren (Figur-Grund-Wahrnehmung)
- Unterschiede oder Ähnlichkeiten wahrnehmen, klassifizieren, sortieren, Muster erkennen
Lernen
- Konzentrationsfähigkeit (ca. 15 Minuten)
- Ausdauer bei Aufgaben
- Mathe im Alltag entdecken und erforschen
- Anzahl bis 4 simultan erfassen
- Zahlen- und Mengenverständnis im Zahlenraum 1 – 5
- Zahlenwortreihe bis 10 vorwärts aufsagen, den Richtungsbegriff rückwärts erkennen
- Einfache geometrische Formen (Kreis, Dreieck, Viereck) erkennen
- Mengen vergleichen (mehr, weniger, größer, kleiner, gleich)
- Unstrukturierte Anzahlen durch Abzählen ermitteln
- Den eigenen Namen in Großbuchstaben schreiben können
Schulwegsicherheit (Bezirkspolizist*in):
Das Kind kann…
- grundlegende Verkehrsregeln anwenden (rote Ampel, sicheres Überqueren der Straße, Zebrastreifen benutzen)
- den Schulweg sicher bewältigen
- Gefahrensituationen entsprechend reagieren
Am Ende der Veranstaltung bekommt jede Familie den Flyer „Fit für die Schule? – Tipps und Übungsmöglichkeiten für Zuhause“ an die Hand.
Besuch in der Schule „Schnuppertage“
Einige Wochen vor den Sommerferien finden an der Grundschule Klauberg die Schnuppertage statt. Eingeladen sind alle Schulneulinge begleitet durch ihre Erzieher*in der Kindertagesstätten im Schulbezirk. Zusätzlich gibt es ein Angebot, das sich an unsere zukünftigen Erstklässler richtet, die keine KiTa besuchen und die unsere Schule kennenlernen wollen. Sie werden von unseren Sozialpädagogischen Fachkräften in der SEP empfangen und machen einen Rundgang über das Schulgelände. Hierbei besuchen sie unter anderem eine Schulklasse, die Turnhalle sowie eine OGS-Gruppe und erleben eine Hofpause. Bei einem gemeinsamen Frühstück mit den Sozialpädagoginnen können die Kinder ihre Fragen stellen und sich mit unserem Schulmaterialien vertraut machen. Ansprechpartner*innen und Koordinator*innen sind die Sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase.
Elternabend vor der Einschulung
Zwei Wochen vor den Sommerferien findet für die Eltern der Schulneulinge ein Elternabend statt. Hier erhalten sie wichtige Informationen zur Einschulung und das „Eltern-ABC“. Außerdem lernen sie die Lehrer*innen der Jahrgangsstufe, die Sonderpädagog*innen, die Sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase und die OGS-Mitarbeiter*innen kennen. Diesen Elternabend führt die Schulleitung durch.
Stand
Januar 2023
Konzept
Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im internen Bereich.
Baustein
Hier geht es zum Baustein.