Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb5:bau_uebergabekonferenzen

Schulprofil-Baustein

Übergabe-/Übernahmekonferenzen


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
5 Führung und Management
5.2 Organisation und Steuerung
Kriterium & aufschließende Aussage
5.2.2 Die Organisations- und Verwaltungsprozesse werden nach den Prinzipien von Partizipation, Delegation und Transparenz gesteuert. (A1, A3, A4, A6)
4.2.1 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell. (A13)

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


  • Erfahrungen aus dem aktuellen Schuljahr können von der nächsten Jahrgangsstufe genutzt und direkt umgesetzt werden
  • bewährte Materialien / Ideen gehen nicht verloren
  • Arbeitserleichterung für das gesamte Kollegium
  • das von der Schule gestellte Material wird vollständig an die nächste Klasse weitergegeben
  • fehlendes Material kann sofort reklamiert werden

Qualitätsindikatoren


  • die vorletzte Konferenz vor den Sommerferien ist die Übergabe- / Übernahmekonferenz
  • vor oder zu Beginn dieser Konferenz findet eine Jahrgangsstufenkonferenz statt, in der jede Stufe für sich festhält, was sie an die nächste Stufe weitergeben muss
  • in der Konferenz werden die Klassenlehrer*innen der Stufen aufgeteilt, so dass die eine Hälfte die untere Jahrgansstufe informiert und die andere Hälfte von der oberen Jahrgangsstufe informiert wird
  • Materiallisten werden zuvor an das Kollegium ausgegeben und dienen als Kontrollfunktion
  • das von der Schule gestellte Material wird an die Klasse mit demselben Buchstaben weitergegeben

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


Evaluation in einer Lehrerkonferenz zu Beginn des Schuljahres


Konzept


-


Ansprechpartner*in für den Baustein


Schulleitung, Klassenlehrkräfte


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


Teamentwickung und Kommunikation

oeffentlich/qb5/bau_uebergabekonferenzen.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki