Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb5:bau_neuekoll

Schulprofil-Baustein

Einarbeitung neuer Kolleg*innen


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
5 Führung und Management
5.4 Personalentwicklung
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Kriterium & aufschließende Aussage
5.4.1 Personalentwicklungsmaßnahmen sind auf Ziele und Anforderungen der Schule sowie auf die Weiterentwicklung des Personals ausgerichtet. (A1, A2, A4, A8, A10, A11)
4.1.3 Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter. (A6)
4.2.1 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell. (A5, A7, A8, A10, A11, A12, A13)
4.2.2 Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell. (A2, A4, A5)
4.2.3 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell. (A1, A2, A3, A4, A5)

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


  • Neuen Kolleg*innen wird von Anfang an ein/e Ansprechpartner*in zur Seite gestellt.
  • Jede neue/r Kolleg*in erhält das „kleine ABC für neue Kollegiumsmitglieder an der Grundschule Klauberg“, aus dem sie/er die wichtigsten Informationen entnehmen kann.
  • Es wird eine schnelle Orientierung in den Schulgebäuden und im Schulalltag entsprechend des Einsatzbereichs gewährleistet.
  • Die/der neue Kolleg*in erhält für ihre/seine Unterrichtsgestaltung zügig Überblick über die Lerninhalte.
  • Neuen Kolleg*innen wird die Möglichkeit der Rückmeldung über ihre Arbeit gegeben.

Qualitätsindikatoren


  • Am ersten Arbeitstag nimmt die Schulleitung die/den neue/n Kolleg*in in Empfang, steht als Ansprechpartner*in zur Verfügung und stellt sie/ihn dem Kollegium vor.
  • Möglichst bald findet durch der/n Ansprechpartner*in eine Schulführung statt und das ABC für neue Kollegiumsmitglieder wird als Heft überreicht und erläutert.
  • In diesem Rahmen werden insbesondere die Arbeitsschwerpunkte des sozialen Miteinanders vorgestellt wie das Sozialtraining, die Schulordnung und das Trainingsraumkonzept. Ausgehändigt wird der Terminüberblick des laufenden Schuljahres, die Liste der Kollegiumsdaten und ihrer Zuständigkeiten. Zeitnah erhält die/der neue Kolleg*in Namenslisten ihrer/seiner Lerngruppen sowie Informationen über die Schüler*innen und deren Leistungsstand.
  • In den ca. 14-tägig stattfindenden Stufenkonferenzen tauschen sich die Kolleg*innen über die anstehenden Unterrichtsinhalte aus und weisen auf den Arbeitsplanordner, das Schulprogramm/Schulprofil sowie auf unser Leistungskonzept hin.

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


  • Nach einer Eingewöhnungsphase findet ein persönliches Gespräch zwecks gegenseitiger Rückmeldung zwischen der Schulleitung und der/dem neuen Kolleg*in statt.
  • Rückmeldungen der neuen Lehrer*innen
  • Halbjährliche Überarbeitung und Ergänzung des ABCs für neue Kollegiumsmitglieder

Konzept


Zum Konzept - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar.


Ansprechpartner*in für den Baustein


Schulleitung, Fu, Th


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


Teamentwicklung und Kommunikation

oeffentlich/qb5/bau_neuekoll.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki