oeffentlich:qb5:bau_alltagshilfe
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Alltagshilfe
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
5 Führung und Management |
5.1 Pädagogische Führung |
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
5.1.2 Die Schulleitung unterstützt und fördert Kooperation, Kommunikation und Teambildung. (A1, A2, A3, A4, A6, A8, A9) |
5.2.1 Die Schulleitung interpretiert rechtliche Bestimmungen und Vorgaben situationssensibel und setzt diese rechtssicher um. (A3, A4, A7) |
3.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert. (A1, A2, A6) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Optimierung des Schulalltags
- Unterstützung der pädagogischen Prozesse
- Effizienzsteigerung
Qualitätsindikatoren
- Unterstützung der Lehrkräfte bei organisatorischen Aufgaben; Kopieren/Laminieren von Unterrichtsmaterialien, sowie Hilfe bei der Einrichtung und Pflege der Klassenräume
- Prüfen der Vollständigkeit von Lehr-/Lernmaterialien, darüber hinaus Kontrolle und Pflege der Schul-iPads
- Unterstützung im Unterricht als Ansprechperson für Alltagsroutinen; ebenso Unterstützung von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen
- Kurzfristige notwendige Kommunikation mit Eltern, z.B. Anruf bei unentschuldigtem Fehlen oder Erkrankung
- Begleitung und Assistenz beim Sport-/Schwimmunterricht, Ausflügen und Exkursionen
- Lotsendienstvertretung
- Botengänge
- Mithilfe bei der Vorbereitung von Veranstaltungen/Konferenzen
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
- Enge Absprache mit den Lehrkräften
- Rückmeldung durch Schulleitung und Kollegium
Konzept
-
Ansprechpartner*in für den Baustein
Schulleitung, Alltagshelfer*in
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Teamentwicklung und Kommunikation
oeffentlich/qb5/bau_alltagshilfe.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser