oeffentlich:qb4:bau_fortbildungen
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Schulexterne und schulinterne Fortbildungen und Fortbildungsplanung
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
4 Professionalisierung |
4.1 Lehrerbildung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
4.1.3 Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter. (A1, A2, A3, A4, A6, A7, A8, A9, A10) |
5.1.1 Die Schulleitung sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an. (A4, A5, A6, A7) |
5.1.3 Die Schulleitung nimmt ihre Verantwortung für Schulentwicklungsprozesse sowie die erweiterten Aufgaben von Schulleitungen im Kontext des Lernens und Lehrens im digitalen Wandel wahr. (A1, A2, A5) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Fortbildungen werden von allen Kolleg*innen regelmäßig besucht, um fachlich und methodisch den neuesten Richtlinien und Lehrplänen entsprechend zu unterrichten.
- Bei Bedarf erfolgt die Weitergabe von Informationen in einer Konferenz und garantiert so, dass alle Kolleg*innen die Erkenntnisse aus schulexternen Fortbildungen nutzen können.
- Schulinterne und externe Fortbildungen werden im Sinne der Umsetzung des schulinternen Curriculums und der Qualitätssteigerung genutzt.
Qualitätsindikatoren
- Die Fortbildungsbeauftragte informiert über Angebote und erfragt den Bedarf.
- Jede*r Kolleg*in hat die Möglichkeit, an schulexternen Fortbildungen, ihre Fächer betreffend, teilzunehmen. Vertretungspläne sichern die Unterrichtsversorgung in dieser Zeit.
- Nach der Teilnahme an schulexternen Fortbildungen informiert ggf. die/der teilnehmende Kolleg*in die anderen Kolleg*innen in der folgenden Fachkonferenz/ Teamsitzung/ Lehrerkonferenz über die wichtigsten Inhalte und die Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag.
- Schulinterne Fortbildungen werden mindestens zweimal jährlich für einen Tag durchgeführt.
- Es finden jährlich vier zweistündige freiwillige Fortbildungen als Schilf-Maßnahme in der Schule nach den Wünschen des Kollegiums statt.
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Kollegen*innen-Befragung
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Gi
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Teamentwicklung und Kommunikation
oeffentlich/qb4/bau_fortbildungen.1751441037.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser