Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb4:4.1.3
Inhaltsbereich 4: Professionalisierung
Dimension 4.1: Lehrerbildung

Kriterium 4.1.3: Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.

Aufschließende Aussagen:

  • A1 Lehrkräfte sind mit dem Fortbildungskonzept der Schule vertraut.
  • A2 Lehrkräfte reflektieren ihren Fortbildungsbedarf und übernehmen Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, indem sie sich fortbilden – auch im Selbststudium.
  • A3 Lehrkräfte nehmen regelmäßig an schulischen und außerschulischen Fortbildungen teil.
  • A4 Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl von Fort- und Weiterbildungsangeboten am Schulprogramm und am schuleigenen Fortbildungskonzept sowie an aktuellen Themen.
  • A5 Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können in den ersten Berufsjahren Angebote zur weiteren Professionalisierung wahrnehmen.
  • A6 Die Schule stellt sicher, dass Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger von Kolleginnen und Kollegen systematisch begleitet werden.
  • A7 In der Schule findet ein Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbe- zogenen Forschung und Diskussion statt.
  • A8 Bei der Fortbildungsplanung steht die schulinterne Fortbildung im Vordergrund.
  • A9 Erkenntnisse aus allen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen fließen systematisch in die Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit ein.
  • A10 Es gibt gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften, dem weiteren pädagogischen Personal und von Fachkräften außerschulischer Partner.
  • A11 Lehrkräfte werden unterstützt, ihre Kompetenzen auch in Perspektive auf die Übernahme von Leitungsfunktionen zu erweitern.
oeffentlich/qb4/4.1.3.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki