Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb3:bau_schulobst

Schulprofil-Baustein

EU-Schulobstprogramm


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
3 Schulkultur
3.6 Gesundheit und Bewegung
6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote
Kriterium & aufschließende Aussage
3.6.1 Die Gestaltung der schulischen Arbeit und Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis. (A1, A2, A3, A4, A5)
6.6 Kooperationen, außerschulische Partner und Lernorte

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


Alle Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 4

  • lernen durch das EU-Schulobstprogramm ein breites Sortiment an Obst und Gemüse kennen
  • verbessern ihre Handlungskompetenz hinsichtlich der Zubereitung und des Verzehrs
  • gewinnen altersgemäße Erkenntnisse über die Themenbereiche „Gesunde Ernährung“ und „Gesundheitsförderung“.
  • sind in der Lage, Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen zu formulieren und umzusetzen
  • verstehen den Zusammenhang von Obst/Gemüse und gesunder Ernährung
  • erfahren durch den täglichen Obst- oder Gemüseverzehr eine positive Gewöhnung an eine „frische Frühstücksergänzung“
  • erkennen die Bedeutung des gesunden Schulfrühstücks als Grundlage für gute Leistungen in der Schule

Qualitätsindikatoren


  • Der Obst-Dienst erklärt der eigenen Klasse, welches Obst/Gemüse es heute gibt
  • Im Rahmen des Unterrichts wird das Thema Obst und Gemüse aktuell und erlebnisorientiert spiralförmig immer wieder aufgegriffen
  • Dem Jahrgang entsprechend entwickeln die Kinder eigene Ernährungsregeln
  • Mögliche Ausflüge zu Obst- und Gemüsehöfen der Umgebung machen den Schüler*innen deutlich, wie im größeren Rahmen bewirtschaftet und geerntet wird
  • Die Kenntnis der Ernährungspyramide, eine bewusste Ernährung und eigenverantwortliche Gesundheitsvorsorge ist Ziel der Unterrichts-einheiten

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


  • Alters- bzw. stufengerechte Fragebögen zu Obst und Gemüse
  • Fragebögen zum Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit

Konzept


-


Ansprechpartner*in für den Baustein


Has, Kai


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


Schulprofil: „Bewegung und Gesundheit“

oeffentlich/qb3/bau_schulobst.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki