oeffentlich:qb3:bau_rollerfuhrpark
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Rollerfuhrpark
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.6 Gesundheit und Bewegung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.6.1 Die Gestaltung der schulischen Arbeit und Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis. (A1, A2) |
3.6.2 Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote. (A1) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
Schüler*innen werden beim Rollerfahren mit allen Sinnen gefördert:
- gefördert werden die motorischen Fähigkeiten, wie z.B. Gleichgewichtssinn, Koordination, Beweglichkeit und Körperkontrolle
- es vermittelt ein Gefühl für Beschleunigung und Geschwindigkeit
- Schüler*innen lernen, bei selbst erzeugter Bewegung ihre Umgebung wahrzunehmen
Qualitätsindikatoren
- Das Rollerfahren findet in den Pausen auf dem oberen Schulhof statt.
- Jede/r Schüler*in kann freiwillige Rollerfahren, die Teilnehme ist für jeden möglich.
- Schüler*innen entwickeln Freude am Fahren.
- Die Roller werden regelmäßig auf Sicherheit überprüft.
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Beobachtung durch das Schulpersonal
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Schulprofil „Bewegung und Gesundheit“
oeffentlich/qb3/bau_rollerfuhrpark.1751371657.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser