oeffentlich:qb3:bau_fahrradtraining
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Fahrradtraining
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.6 Gesundheit und Bewegung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.2.1 Die Gestaltung der schulischen Arbeit und Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis. (A2) |
3.6.2 Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote. (A2) |
1.1.2 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über überfachliche Kompetenzen, wie sie in Schulgesetz, Richtlinien, weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlichen bedeutenden Aufgabenbereichen und KMK-Vereinbarungen aufgeführt sind. (A4, A5) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Erlernen von Regeln und regelgerechtem Verhalten für den Straßenverkehr
- Sensibilisierung für Gefahrensituationen im Straßenverkehr
- Einübung von konkreten Handlungsmustern durch Training im „Schonraum“
- Erweiterung der Kompetenz des „Fahrradfahrens“
- Ermöglichung von mehr Sicherheit für die selbstständige Alltagsmobilität der Kinder
- Prägung eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens
- Förderung von personalen Kompetenzen (Selbstvertrauen, Motivation)
- Förderung sozialer Kompetenzen (Kommunikationsfähigkeiten, Gruppen- und Teamfähigkeiten)
Qualitätsindikatoren
- Teilhabe der Schüler*innen am Fahrradtraining (in der Jugendverkehrsschule und auf der Straße)
- Freiwillige Teilnahme am Fahrradwettbewerb
- Unterstützung durch externe Partner (Polizei)
- Theoretisches Wissen aus dem Unterricht zum Thema Verkehrserziehung
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
- Austausch im Kollegium
- Befragung der Teilnehmer*innen
Konzept
-
Ansprechpartner*in für den Baustein
Klassenlehrkräfte
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Schulprofil „Bewegung und Gesundheit“
oeffentlich/qb3/bau_fahrradtraining.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser