oeffentlich:qb3:3.2.2
Inhaltsbereich 3: | Schulkultur |
---|---|
Dimension 3.2: | Kultur des Umgangs miteinander |
Kriterium 3.2.2: In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.
Aufschließende Aussagen:
- A1 Die Schule fördert innerhalb der Schulgemeinschaft ein Verständnis, das Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Normalität anerkennt.
- A2 Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei der Gestaltung des Schullebens.
- A3 Die Schule lässt keine Form der Ausgrenzung oder Diskriminierung zu.
- A4 Die Schule fördert die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und Lebensstilen sowie die Achtung von Menschen unbeschadet ihrer familiären, sozialen, kulturellen und religiösen Kontexte, ihrer sexuellen Orientierung sowie spezifischer Persönlich- keitsmerkmale.
- A5 Die Schule entwickelt ein zunehmend weites Verständnis von Diversität, das über das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungs- bedarf hinausgeht und weitere Differenzmerkmale berücksichtigt.
- A6 Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsbedin- gungen und Potenzialen möglichst alle schulischen Angebote nutzen können.
- A7 Die Schule ermöglicht die Erfahrung, dass unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Potenziale auf ein gemeinsames Ziel bezogen konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
- A8 Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt sozialer, kultureller und religiöser Orientierungen kennenzulernen und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
- A9 Unterschiedliche familiäre, soziale, kulturelle und religiöse Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
- A10 Geschlechterspezifisches Rollenverhalten wird in unterschiedlichen schulischen Handlungs- zusammenhängen reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
- A11 Die Interessen aller Geschlechter werden bei der Gestaltung des Schullebens gleichermaßen berücksichtigt.
oeffentlich/qb3/3.2.2.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser