Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb3:bau_schultshirts

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
oeffentlich:qb3:bau_schultshirts [2025/07/01 08:35] – angelegt Judith Kaiseroeffentlich:qb3:bau_schultshirts [2025/07/01 08:43] (aktuell) – [Qualitätsindikatoren] Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 **Schulprofil-Baustein** **Schulprofil-Baustein**
  
-====== Siehst du mich?  ======+====== Schul-T-Shirts  ======
  
 ---- ----
Zeile 8: Zeile 8:
  
 ^ Inhaltsbereich & Dimension ^ ^ Inhaltsbereich & Dimension ^
-2 Lehren und Lernen +3 Schulkultur 
-2.1 Ergebnis- und Standardorientierung | +3.1 Werte- und Normenreflexion |
-| 6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote |+
  
 ^ Kriterium & aufschließende Aussage ^ ^ Kriterium & aufschließende Aussage ^
-2.1.1 Die Lehr- und Lernprozesse sind an den zu erzielenden Ergebnissen und Wirkungen ausgerichtet, wie sie im Schulgesetz, in RichtlinienLehrplänen und weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen ausgewiesen sind. (A1, A2) | +3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischenethischen und sozialen Aspekten an. (A1) | 
-2.1.2 Die Schule entwickelt ihre schulinternen Vorgaben und setzt sie um. (A2, A3, A4, A7+3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt. (A1, A2, A3, A4) |
-| 6.6 Kooperationen, außerschulische Partner und Lernorte |+
  
 ---- ----
Zeile 24: Zeile 22:
 ---- ----
  
-  * Im Herbst werden Autofahrer auf unsere Schule, die sich auf ihrem Fahrtweg befindet, aufmerksam machen +  * Lehrer*innen und Schüler*innen tragen die T-Shirts zu Schulveranstaltungen. 
-  * Verkehrsteilnehmer*innen an angemessene Geschwindigkeit erinnern  +  * Lehrkräfte sind bei Veranstaltungen durch das Tragen der T-Shirts gut zu identifizieren.  
-  * Die Schüler*innen an die Wichtigkeit leuchtender Kleidung in der dunklen Jahreszeit erinnern +
-  * Verkehrssicherheit im Schulbezirk+
  
  
Zeile 37: Zeile 34:
 ---- ----
  
-  * Zwei frei gewählte Klassen nehmen daran teil +  * Die Schüler*innen identifizieren sich mit der eigenen Schule. 
-  Im Vorfeld erarbeiten die Kinder die Gefahren im Straßenverkehr in der Dunkelheit  +  * Das Gemeinschaftsgefühls wird gefördert. 
-  * Erarbeitung welche Farben man im Dunkeln besser oder schlechter sehen kann  +  * Auf Außenstehende wirken die T-Shirts einladend
-  * Am Aktionstag im Herbst stellen sich die Kinder vor Schulbeginn mit ihren Warnwesten bekleidet und selbst mitgebrachten Leuchtmitteln, wie Blinkis, Taschenlampen und Reflektoren an den Straßenrand, um die Aufmerksamkeit der verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen auf sich zu ziehen und sie aufzufordern, langsamer zu fahren.  +
-  * Oft wird diese Aktion von einer/m Polizist*in zur Sicherheit begleitet+
  
  
Zeile 51: Zeile 47:
 ---- ----
  
-Austausch über Erfahrungen in der darauffolgenden Konferenz+Gespräche mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen 
  
 ---- ----
Zeile 63: Zeile 59:
 ---- ----
  
 +Schulleitung, Te
 ---- ----
 ==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ==== ==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ====
  
 ---- ----
 +-
  
oeffentlich/qb3/bau_schultshirts.1751351719.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki