Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb3:3.1.2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

oeffentlich:qb3:3.1.2 [2025/07/09 14:17] – angelegt Judith Kaiseroeffentlich:qb3:3.1.2 [2025/07/09 14:21] (aktuell) Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ Inhaltsbereich 3: ^ Schulkultur ^ ^ Inhaltsbereich 3: ^ Schulkultur ^
-| Dimension 3.1: |  |+| Dimension 3.1: | Werte- und Normenreflexion |
  
-**Kriterium 3.: .**+**Kriterium 3.1.2Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.**
  
 Aufschließende Aussagen: Aufschließende Aussagen:
-  * A1 Andere EinrichtungenBetriebe und Institutionen in der Region schätzen die Schule als Kooperationspartner und sind zufrieden mit der Qualität der schulischen Bildung und Erziehung.  +  * A1 Die Schule erarbeitetwo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess. 
-  * A2 Vereine, Betriebe, Bildungspartner und kommunale Einrichtungen zeigen eine hohe Bereitschaft sich für Vorhaben und Projekte der Schule (auch finanziell) zu engagieren+ 
-  * A3 In der Schule finden DiskussionsforenVeranstaltungen, Besuche von Fachgruppen und Aufführungen der Schule eine positive Resonanz+  * A2 Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt. 
-  * A4 In Veröffentlichungen, Auszeichnungen und der Presse wird die Arbeit der Schule gewürdigt+ 
 +  * A3 Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen. 
 + 
 +  * A4 In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt. 
 + 
 +  * A5 Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert. 
 + 
 +  * A6 Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafürdass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden. 
 + 
 +  * A7 Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung. 
 + 
 +  * A8 Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet. 
 + 
 +  * A9 Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes
  
oeffentlich/qb3/3.1.2.1752063423.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki