Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb2:bau_unterrichtsformen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
oeffentlich:qb2:bau_unterrichtsformen [2025/06/17 14:47] – angelegt Judith Kaiseroeffentlich:qb2:bau_unterrichtsformen [2025/06/17 14:54] (aktuell) – [Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis] Judith Kaiser
Zeile 26: Zeile 26:
 Die Kinder erhalten durch offene Unterrichtsformen die Möglichkeit, das  Die Kinder erhalten durch offene Unterrichtsformen die Möglichkeit, das 
  „Lernen zu lernen“  „Lernen zu lernen“
-  * Förderung des selbstorganisierten/selbststrukturierten Lernens:  +  * Förderung des **selbstorganisierten/selbststrukturierten Lernens:** Die Kinder lernen, sich selbst beim Lernen und Handeln zu steuern und zu überwachen.  
-Die Kinder lernen, sich selbst beim Lernen und Handeln zu steuern und zu überwachen.  +  * Förderung der **Selbstständigkeit** der Kinder: Die Kinder werden befähigt, ihr eigenes Leben und Lernen zu gestalten.  
-  * Förderung der Selbstständigkeit der Kinder:  +  * Berücksichtigung der **Selbst- und Mitbestimmung** der Kinder: Entscheidungsspielräume und Raum für individuelle und fachliche Lerninteressen werden eröffnet.  
-Die Kinder werden befähigt, ihr eigenes Leben und Lernen zu gestalten.  +  * Berücksichtigen der **individuellen Lernwege** und des **individuellen Lerntempos**
-  * Berücksichtigung der Selbst- und Mitbestimmung der Kinder:   +
-Entscheidungsspielräume und Raum für individuelle und fachliche Lerninteressen werden eröffnet.  +
-  * Berücksichtigen der individuellen Lernwege und des individuellen Lerntempos+
   * Die Lernentwicklung des Kindes steht im Vordergrund, nicht nur das Produkt.    * Die Lernentwicklung des Kindes steht im Vordergrund, nicht nur das Produkt. 
-  * Unterstützen des sozialen Miteinanders  +  * Unterstützen des **sozialen Miteinanders:** Die Kinder lernen Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die gegenseitige Hilfe rückt in den Vordergrund. 
-Die Kinder lernen Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die gegenseitige Hilfe rückt in den Vordergrund. +
   * Steigerung der Problemlösekompetenzen der Kinder   * Steigerung der Problemlösekompetenzen der Kinder
   * ListenpunktFörderung der Handlungskompetenzen durch handlungsorientiertes Lernen    * ListenpunktFörderung der Handlungskompetenzen durch handlungsorientiertes Lernen 
Zeile 81: Zeile 77:
 ---- ----
  
--+Unterricht & Lernsettings
  
oeffentlich/qb2/bau_unterrichtsformen.1750164435.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki