Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb2:bau_kunterbunt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
oeffentlich:qb2:bau_kunterbunt [2025/08/20 18:29] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Datum unbekannt) 127.0.0.1oeffentlich:qb2:bau_kunterbunt [2025/08/20 19:46] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 +**Schulprofil-Baustein**
  
 +====== Kunterbunt-Gruppe  ======
 +
 +----
 +
 +==== Referenzrahmen ====
 +
 +^ Inhaltsbereich & Dimension ^
 +| 2 Lehren und Lernen |
 +| 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität |
 +
 +^ Kriterium & aufschließende Aussage ^
 +| 2.4.1 Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet (A1, A8, A17) |
 +| 2.4.2 Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt. (A1, A2, A3, A4, A5, A6) |
 +| 2.2.1 Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. (A1, A2, A3, A4, A5 A6) |
 +| 2.6.2 Die Schule hat ein vielfältiges auch außerschulisches Angebot. (A5) |
 +
 +----
 +
 +==== Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule ====
 +
 +
 +----
 +
 +  * in ihrem Verhalten sozial auffällige Schüler*innen sowie deutlich introvertierte Schüler*innen mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf der ersten Jahrgangsstufe erhalten vor Unterrichtsbeginn ein Angebot mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung
 +  * (gewaltvolle oder aggressive) Konflikte der Schüler*innen in der Schule werden reduziert
 +  * Aufbau eines positiven Miteinanders der Schüler*innen untereinander 
 +  * der Schulsozialarbeiter und die Sozialpädagogischen Fachkräfte werden von den Schüler*innen als Ansprechpartner wahrgenommen und genutzt
 +  * Mithilfe der Methode „Magic Circle“ (Gesprächskreis mit strukturiertem Ablauf und klaren Regeln) wird die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen in den folgenden Bereichen gefördert:
 +      * Soziale Kompetenz: bewusste positive Gestaltung des Kontakts der Schüler*innen untereinander (die Wirkung des eigenen Verhaltens auf die Gefühle anderer ergründen sowie den Umgang mit negativen Gefühlen üben) 
 +      * Persönliche Kompetenz: Selbsteinschätzung erlernen und eigene Fehler akzeptieren lernen 
 +      * Wahrnehmung, Empfindung, Sensibilisierung: Gefühle anderer wahrnehmen und angemessen auf diese reagieren; aufmerksames Zuhören und Kommunizieren fördern sowie Neuem gegenüber mit Offenheit begegnen
 +
 +
 +----
 +
 +==== Qualitätsindikatoren ====
 +
 +
 +----
 +
 +  * Die Schüler*innen kommen regelmäßig und selbstständig zur Gruppe.
 +  * Sie kennen die Abläufe und Rituale der Gruppe.
 +  * Sie nutzen die Gruppe, um ausgeglichen in den Schultag zu starten und kommen gerne in die Gruppe.
 +  * Sie entwickeln sich positiv in ihrer Persönlichkeit und erlangen im Idealfall die oben genannten Kompetenzen.
 +
 +
 +----
 +
 +==== Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente ====
 +
 +
 +----
 +
 +  * Austausch unter den Gruppenleitungen
 +  * Gespräche mit den Kindern und Eltern
 +  * Gespräche mit den Klassenlehrer*innen 
 +  * Gespräche mit der Schulleitung
 +
 +
 +----
 +==== Konzept ====
 +
 +----
 +[[oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt|Zum Konzept]]  - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar. 
 +----
 +==== Ansprechpartner*in für den Baustein ====
 +
 +----
 +
 +Schulsozialarbeit, Has
 +----
 +==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ====
 +
 +----
 +
 +Sozialkompetenz

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki