Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb2:bau_foerderplan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
oeffentlich:qb2:bau_foerderplan [2025/08/20 18:27] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Datum unbekannt) 127.0.0.1oeffentlich:qb2:bau_foerderplan [2025/08/20 18:27] (aktuell) – ↷ Seitename wurde von oeffentlich:qb2:foerderplan auf oeffentlich:qb2:bau_foerderplan geändert Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 +**Schulprofil-Baustein**
  
 +====== Förderplan  ======
 +
 +----
 +
 +==== Referenzrahmen ====
 +
 +^ Inhaltsbereich & Dimension ^
 +| 2 Lehren und Lernen |
 +| 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität |
 +
 +^ Kriterium & aufschließende Aussage ^
 +| 2.4.1 Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet (A1, A2, A3, A4, A8, A9, A10, A14, A15, A16) |
 +| 2.1.2 Die Schule entwickelt ihre schulinternen Vorgaben und setzt sie um. (A3, A6) |
 +| 2.7.2 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung sind so angelegt, dass sie die Lernentwicklung bzw. den Lernstand der Schülerinnen und Schüler angemessen erfassen und Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler sind. |
 +
 +----
 +
 +==== Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule ====
 +
 +
 +----
 +
 +  * Förderpläne werden für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und individuellem Förderbedarf geschrieben
 +  * Die Übersichten des Lern- und Förderportfolios bieten eine Hilfe bei der Förderplanung der Schüler*innen
 +  * einheitliches Formular in tabellarischer Form (Ist-Stand, Ziele, Maßnahmen, Evaluation)
 +  * Der Ist-Stand wird konkret (aus der „Vogelperspektive“ verschriftlicht), so dass Außenstehende sich das Kind vorstellen können
 +  * das Klassenteam formuliert 2-3 konkrete und kleinschrittige Ziele anhand des Ist-Stands und schreibt dazu Maßnahmen auf, die das System und das Klassenteam umsetzen können
 +  * die Ziele werden entweder aus den Entwicklungsbereichen Emotionalität, Lern- und Arbeitsverhalten, Kognition, Wahrnehmung, Sprache und Motorik oder den Fächern Deutsch und Mathe formuliert
 +  * im Förderplan werden Verstärkerpläne und deren Umsetzung dokumentiert
 +  * der Förderplan wird mit den Eltern, dem Kind und allen Lehrer*innenn des Klassenteams besprochen
 +  * die Förderpläne liegen in einer blauen Mappe im Lehrerpult
 +  * im Förderplan werden Nachteilsausgleiche dokumentiert 
 +
 +
 +----
 +
 +==== Qualitätsindikatoren ====
 +
 +
 +----
 +
 +  * der aktuelle Förderplan dient als Hilfe beim Zeugnisschreiben 
 +  * die Eltern setzen die vereinbarten Maßnahmen des Förderplans bestenfalls mit um
 +  * die Schüler*innen verbessern ihr Lern- und Arbeitsverhalten, Kommunikationsverhalten oder Emotional- und Sozialverhalten, bzw. ihre Leistungen in Deutsch oder Mathe Schritt für Schritt
 +
 +
 +----
 +
 +==== Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente ====
 +
 +
 +----
 +
 +  * die Förderpläne werden dreimal im Jahr (vor den Ferien) im Klassenteam evaluiert und fortgeschrieben
 +  * Teamsitzungen
 +  * GL-Treffen
 +  * Lehrerkonferenz
 +
 +
 +----
 +==== Konzept ====
 +
 +----
 +-
 +----
 +==== Ansprechpartner*in für den Baustein ====
 +
 +----
 +
 +Sonderpägagog*innen
 +
 +----
 +==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ====
 +
 +----
 +
 +-

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki