Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:konzepte:kon_streitschlichtung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
oeffentlich:konzepte:kon_streitschlichtung [2025/08/20 19:46] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Datum unbekannt) 127.0.0.1oeffentlich:konzepte:kon_streitschlichtung [2025/08/20 19:50] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Streitschlichtung ======
  
 +
 +An einer Schule treffen viele Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen aufeinander. Daher treten im Schulalltag Streitereien und Konflikte täglich auf. Um einen gewaltfreien Umgang miteinander sowie die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu fördern, wurde das Streitschlichterprogramm an der Grundschule Klauberg installiert. Ziel ist es, dass Schüer*innen als unparteiische Mediatoren ihre Mitschüler*innen bei der Konfliktlösung unterstützen. Somit kann das Streitschlichterprogramm neben Gewaltprävention und Intervention einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und -förderung leisten. 
 +Schüler*innen der Klassen 3 und 4 werden zu Streitschlichtern ausgebildet. Pro Schuljahr können 8-10 Schüler*innen an der Streitschlichterausbildung teilnehmen, welche einmal pro Woche stattfindet. Dabei lernen die Schüler*innen eine besondere Form der Gesprächsführung mithilfe der „Friedensbrücke“ kennen. 
 +Inhalte der Streitschlichter-Ausbildung:
 +  * Konfliktsituationen erkennen  
 +  * Methoden zur Konfliktlösung  
 +  * Ablauf einer Streitschlichtung / Stufen der Mediation (Friedensbrücke)
 +  * Neutral zwischen zwei Parteien vermitteln 
 +  * Aktives Zuhören
 +  * Kommunikationsstrukturen kennen
 +  * Verantwortung übernehmen
 +  * Die Rolle des Mediators
 +  * Gefühle erkennen und darauf reagieren
 +
 +Die Streitschlichtung wird in Form von Rollenspielen trainiert. Dabei schlüpfen die Schüler*innen abwechselnd in die Rolle der Streitenden sowie in die Rolle der Mediatoren und üben den Gesprächsverlauf. 
 +Aufgabe der Streitschlichter*innen ist es, als unparteiische Dritte zwischen zwei Konfliktparteien zu vermitteln. Streitschlichter*innen übernehmen dabei keine Richterrolle, sondern helfen den Streitenden, gemeinsam eine Lösung zu finden. 
 +Dabei orientieren sich die Streitschlichter*innen an der Friedensbrücke und den Stufen der Mediation. Sind beide Streitenden übereingekommen, wird ein Vertrag ausgefüllt, in welchem die wichtigen Punkte sowie Vereinbarungen festgehalten werden und welcher von allen beteiligten Personen unterschrieben wird. 
 +
 +**Die Stufen der Mediation:**
 +  - Vorstellung der Mediatoren
 +  - Regeln erklären
 +  - Austausch („Was ist passiert“)
 +  - Nachfragen („Was war vor dem Streit“, „Wie hast du dich gefühlt“?)
 +  - Lösungsvorschläge
 +  - Vertrag
 +
 +Nach etwa einem halben Jahr legen die Schüler*innen die „Streitschlichter-Prüfung“ ab und bekommen als ausgebildete Streitschlichter*innen eine Urkunde. Jede/r Streitschlichter*in übernimmt einmal pro Woche in einer großen Pause den Streitschlichterdienst. Die Schüler*innen laufen dann jeweils zu zweit über den Schulhof und bieten bei Konflikten ihre Hilfe an. Dabei tragen die Schüler*innen eine rote Kappe und sind so für ihre Mitschüler*innen als Streitschlichter*in erkennbar. Dauert eine Konfliktlösung länger, ist es gestattet, dies auch einige Minuten über das Pausenende hinaus auszudehnen. Dazu steht den Streitschlichtern der Raum der Schulsozialarbeit zur Verfügung. Somit wird erreicht, dass Streitereien, die während der Pause entstehen, nicht mit in den Unterricht getragen werden und ein störungsfreier Ablauf ermöglicht wird. 
 +
 +
 +----
 +==== Stand ====
 +
 +- Jan. 2021
 +
 +----
 +==== Konzept ====
 +
 +
 +Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im [[intern:dateien:dat_streitschlichtung|internen Bereich]]. 
 +
 +----
 +==== Baustein ====
 +
 +Hier geht es zum [[oeffentlich:qb3:bau_streitschlichtung|Baustein]].

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki