oeffentlich:konzepte:kon_schulsozialarbeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
oeffentlich:konzepte:kon_schulsozialarbeit [2025/08/20 19:46] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Datum unbekannt) 127.0.0.1 | oeffentlich:konzepte:kon_schulsozialarbeit [2025/08/20 19:50] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden Judith Kaiser | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Schulsozialarbeit ====== | ||
+ | ==== Konzept der Schulsozialarbeit an der Grundschule Klauberg ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Einleitung/ | ||
+ | Der Bundestag und Bundesrat haben im Februar des Jahres 2011 das sog. „Bildungs- und Teilhabepaket" | ||
+ | * (eintägige) Schulausflüge | ||
+ | * mehrtägige Klassenfahrten | ||
+ | * Schulbedarf | ||
+ | * Schülerbeförderung | ||
+ | * notwendige Lernförderung | ||
+ | * Teilnahme an der gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung an Schulen | ||
+ | * Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben | ||
+ | * Anspruch auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 24 Jahren, | ||
+ | * wenn sie in einer Familie leben, die Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), | ||
+ | * und eine Kindertageseinrichtung, | ||
+ | * und keine Ausbildungsvergütung erhalten. | ||
+ | * Die Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben werden nur Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren gewährt. | ||
+ | |||
+ | **Organisatorische Konzeption: | ||
+ | Die GS Klauberg ist eine von insgesamt fünf Schulen (drei Grundschulen, | ||
+ | |||
+ | Die Schulsozialarbeit verfügt an der GS Klauberg über eigene Räumlichkeiten im Verwaltungstrakt der Schule. | ||
+ | |||
+ | Das Angebot der Schulsozialarbeit an der GS Klauberg richtet sich prinzipiell an alle Schüler*innen und deren Eltern/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Tätigkeiten der Schulsozialarbeit an der Grundschule Klauberg:** | ||
+ | |||
+ | **Schüler*innen: | ||
+ | Die Schulsozialarbeit berät und begleitet die Schüler*innen der GS Klauberg. Sie versteht sich als Ansprechpartner für die Schüler*innen bei Sorgen und Problemen im schulischen sowie häuslichen Bereich, mit anderen Kindern oder mit Lehrer*innen, | ||
+ | |||
+ | **Lehrer*innen: | ||
+ | Den Lehrer*innen der GS Klauberg bietet die Schulsozialarbeit eine Beratung bei auffälligen/ | ||
+ | |||
+ | **Eltern:** | ||
+ | Eltern können sich über die Schulsozialarbeit der GS Klauberg bei der Antragstellung zum Bildungs- und Teilhabepaket beraten und unterstützen lassen. Weiterhin stellt die Schulsozialarbeit an der GS Klauberg für die Eltern eine erste Anlaufstelle bei Problemen beispielsweise schulischer oder erzieherischer Art dar. Eltern erfahren hier eine niederschwellige Beratung. Gegebenenfalls kann über die Schulsozialarbeit, | ||
+ | |||
+ | **Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags:** | ||
+ | Zwischen den Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags und der Schulsozialarbeit findet ein regelmäßiger Austausch über in ihrem Verhalten problematische oder auffällige Kinder des Offenen Ganztags statt. In einigen Fällen begleitet die Schulsozialarbeit Gespräche zwischen dem Offenen Ganztag und Eltern unterstützend und vermittelnd. | ||
+ | |||
+ | **Kinderschutz: | ||
+ | Die Schulsozialarbeit geht systematisch und entsprechend dem SGB VIII §8a sowie der Vereinbarung mit dem Allgemeinen sozialen Dienst der Stadt Solingen im Fall einer drohenden oder akuten Kindeswohlgefährdung vor. Unmittelbare Aufgaben der Schulsozialarbeit an der GS Klauberg in einem solchen Fall sind vor allem Beratung und Unterstützung der LehrerInnen bei ersten Indizien einer möglichen Kindeswohlgefährdung, | ||
+ | |||
+ | **Darüber hinaus übernimmt die Schulsozialarbeit an der GS Klauberg folgende Aufgaben: | ||
+ | ** * Kooperation mit | ||
+ | * den Psychologischen Diensten des Coppelstifts | ||
+ | * den Einrichtungen der Jugendförderung Hasseldelle und Haus der Jugend | ||
+ | * dem Allgemeinen Sozialen Dienst | ||
+ | * dem Jobcenter (v.a. Abteilung Bildung und Teilhabe) | ||
+ | * dem Kommunalen Integrationszentrum (v.a. Mobiler Übersetzungsdienst) | ||
+ | * ausgewählten ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung | ||
+ | * der insofern erfahrenen Fachkraft des Familienhilfezentrums der Diakonie in Solingen | ||
+ | * Netzwerkarbeit mit weiteren Akteuren im Sozialraum u.a. über die Teilnahme an Arbeitskreisen (netzwerk.mitte und Akteure der Nordstadt) | ||
+ | * Initiierung der Lernförderung des IB für einzelne SchülerInnen über Honorarkräfte | ||
+ | * Teilnahme an Konferenzen und schulischen Veranstaltungen sowie Einbindung in Prozesse der Schulentwicklung | ||
+ | * trägerinterne Zusammenarbeit mit den Bereichen „Verwaltung Grundschulbetreuung“ und „Lernförderung“ | ||
+ | |||
+ | **Pädagogische Konzeption, Ziele und Methoden: | ||
+ | Das Ziel der Schulsozialarbeit der GS Klauberg ist es, die Kinder (vorwiegend im schulischen Rahmen) bei ihrer individuellen Lebensgestaltung und -bewältigung sowie bei der Erreichung ihrer schulischen Ziele zu unterstützen. Die Schulsozialarbeit versteht die GS Klauberg, nicht zuletzt durch das Ganztagsangebot, | ||
+ | Die Schulsozialarbeit an der GS Klauberg setzt sich mit der Vielfalt der Schüler*innen auseinander und versucht diesen Gedanken bei den Schüler*innen anzuregen. Die Schulsozialarbeit der GS Klauberg wirkt verstärkt sozialer Benachteiligung entgegen (BuT). | ||
+ | Insgesamt trägt die Schulsozialarbeit mit ihrem Angebot zu einem positiven Schulklima bei, in welchem auch Platz ist, Konflikte zu lösen und Kinder sowie Eltern mit ihren Wünschen und Sorgen Gehör finden. | ||
+ | Sämtliche Gespräche, Beobachtungen oder weitere wesentliche Informationen aller, der Schulsozialarbeit bekannten Schüler*innen der GS Klauberg werden in Form eines Verlaufsprotokolls dokumentiert. Dies gilt ebenso für den Kontakt mit den Eltern, wobei die Antragsstellung des Bildungs- und Teilhabepakets gesondert dokumentiert wird. | ||
+ | |||
+ | Das Angebot der Schulsozialarbeit an der GS Klauberg ist freiwillig. Inhalte werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Ein Austausch mit Dritten erfolgt nur sofern die Eltern die Schulsozialarbeit von der Schweigepflicht entbinden. Bei Erhebung persönlicher Daten durch die Schulsozialarbeit ist eine jederzeit wiederrufbare Datenschutzerklärung nach den Richtlinien der neuen Datenschutzgrundverordnung von den Eltern zu unterzeichnen. | ||
+ | | ||
+ | **Prozesse (Formen und Wege) der Zusammenarbeit: | ||
+ | Eine tägliche Präsenz im Vor- und Nachmittagsbereich sowie vielfältige, | ||
+ | Die Schüler*innen haben einerseits die Möglichkeit während des Unterrichts (in Absprache mit den Lehrer*innen) das Angebot der Schulsozialarbeit zu nutzen (z.B. Streitschlichtung oder Trainingsraum) oder andererseits das Büro der Schulsozialarbeit während der Pausenzeiten aufzusuchen. Generell gilt, dass die Schüler*innen der GS Klauberg die Angebote auf freiwilliger Basis nutzen können. Kinder des Offenen Ganztags haben im Nachmittagsbereich ebenfalls die Möglichkeit das Angebot der Schulsozialarbeit zu nutzen. | ||
+ | Eltern/ | ||
+ | Die Lehrer*innen sowie Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags haben zu jeder Zeit die Möglichkeit auf informellem Weg direkten, mündlichen Kontakt zur Schulsozialarbeit aufzunehmen. Beratungen o.Ä. können auch nach vorheriger Terminabsprache erfolgen. | ||
+ | |||
+ | Die Schulsozialarbeit nimmt aus eigener Motivation den Kontakt zu Schüler*innen und Eltern auf, wenn sie bei diesen einen Unterstützungs- und/oder Schutzbedarf erkennt. | ||
+ | In der Regel findet mit Schüler*innen, | ||
+ | |||
+ | **Evaluation: | ||
+ | Die Evaluation der Schulsozialarbeit über das Bildungs- und Teilhabepaket obliegt der Stadt Solingen. Laut der Vereinbarung, | ||
+ | **Punkt 3. „Einbindung in Abstimmung und Weiterentwicklung“** | ||
+ | „…Darüber hinaus finden dort inhaltliche Abstimmungen zur fachlichen Tätigkeit und deren Dokumentation sowie der wissenschaftlichen Organisation statt. Die Fachkräfte des Grundschulprojektes wirken an der inhaltlichen und fachlichen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in Solingen mit.“ | ||
+ | **Punkt 4. „Mitwirkung bei einer wissenschaftlichen Begleitung“** bezieht sich ebenfalls auf die Evaluation und besagt folgendes: | ||
+ | „Im Falle einer wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes sind die vom Träger eingesetzten Schulsozialarbeiter verpflichtet, | ||
+ | |||
+ | Die Stadt Solingen erwartet zudem vom Träger der Schulsozialarbeit schuljahresbezogene Daten in folgender Art: | ||
+ | * Stellenanteil an der jeweiligen Schule | ||
+ | * Name, Vorname, Geburtsdatum, | ||
+ | * Anzahl betreuter Kinder | ||
+ | * Anzahl betreuter Eltern | ||
+ | * Anzahl Beratungen insgesamt | ||
+ | * Anzahl BuT Beratungen | ||
+ | * Anzahl gestellter Anträge über Lernförderung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Stand ==== | ||
+ | |||
+ | Januar 2021 | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Konzept ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im [[intern: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Baustein ==== | ||
+ | |||
+ | Hier geht es zum [[oeffentlich: |