oeffentlich:konzepte:kon_schuelerparlament
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
oeffentlich:konzepte:kon_schuelerparlament [2025/08/20 19:46] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Datum unbekannt) 127.0.0.1 | oeffentlich:konzepte:kon_schuelerparlament [2025/08/20 19:50] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden Judith Kaiser | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Konzept zum Schülerparlament an der Grundschule Klauberg ====== | ||
+ | |||
+ | Das Klauberger Schülerparlament (SP) besteht aus den Klassensprecher*innen aller Klassen der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4. Es finden ca. 3 Sitzungen im Halbjahr statt. Pro Sitzung werden zwei Schulstunden eingeplant. Bei Bedarf können Sondertreffen einberufen werden. Die Termine werden vorab pro Halbjahr festgelegt und im Schulkalender aufgenommen. | ||
+ | Die Schüler*innen können sich über den Aushang über die Inhalte der letzten Sitzung und dem nächsten Termin informieren. Jedes Kind unserer Schule kann Themen für das SP vorschlagen. Themen können über die Klassensprecher*innen oder den Schulsprecher*innen zum SP gelangen. Die Schüler*innen im Schülerparlament stimmen dann über die eingebrachten Themen, die vertiefend besprochen werden sollen, ab. | ||
+ | Darüber hinaus sollten im Laufe des Schuljahres zusätzlich ausgewählte Themen zu den Kinderrechten, | ||
+ | |||
+ | ==== 1. Halbjahr: ==== | ||
+ | |||
+ | === 1. Treffen: Vorstellung der Arbeit des Schülerparlaments === | ||
+ | * Vorstellung der Arbeit und Struktur des Schülerparlaments. Vorstellung von erfolgreichen Projekten aus früheren Durchgängen | ||
+ | * Aufgaben eines/r Schulsprecher*in/ | ||
+ | * Aktuelle Themen aus den Klassen | ||
+ | * Stichpunkte der Sitzung zur Vorstellung in den Klassen/ | ||
+ | |||
+ | === 2. Treffen: Wahl zum Schulsprecher*in === | ||
+ | * Aufstellung zur Wahl, Wahl zum/r Schulsprecher*in | ||
+ | * Aktuelle Themen aus den Klassen | ||
+ | * Stichpunkte der Sitzung zur Vorstellung in den Klassen/ | ||
+ | |||
+ | === 3. Treffen: Auswahl des zusätzlich ausgewählten Themas === | ||
+ | * Aktuelle Themen aus den Klassen | ||
+ | * Vorstellung möglicher Themen zum Bearbeiten | ||
+ | * Auswahl eines Themas | ||
+ | * Stichpunkte der Sitzung zur Vorstellung in den Klassen/ | ||
+ | |||
+ | ==== 2. Halbjahr: ==== | ||
+ | |||
+ | === 1. Treffen: Beginn Arbeit am ausgewählten Thema === | ||
+ | * Aktuelle Themen aus den Klassen | ||
+ | * Sammlungen zum Thema, Besprechen des ausgewählten Themas | ||
+ | * Stichpunkte der Sitzung zur Vorstellung in den Klassen/ | ||
+ | |||
+ | === 1a. Sondertreffen Schulsprecher*in mit den ersten Klassen === | ||
+ | |||
+ | === 2.Treffen: Schnupperparlament 1. Klassen === | ||
+ | * Schüler*innen aus den ersten Klassen kommen zum Schnuppern für eine Schulstunde ins Schülerparlament | ||
+ | * Aktuelle Themen aus den Klassen | ||
+ | * Besprechung/ | ||
+ | * Stichpunkte der Sitzung zur Vorstellung in den Klassen/ | ||
+ | |||
+ | === 3. Treffen: Abschlussrunde / Verabschiedung / Resümee === | ||
+ | * Aktuelle Themen aus den Klassen | ||
+ | * Rückblick/ | ||
+ | * Stichpunkte der Sitzung zur Vorstellung in den Klassen/ | ||
+ | |||
+ | ==== Stand auf Sommerfest zu einem Thema ==== | ||
+ | Ideen zum Stand: | ||
+ | * Aushang der Themen, die in dem Jahr im Schülerparlament besprochen wurden | ||
+ | * Namen der Kinder, die im Schülerparlament tätig sind – ggf. mit Foto | ||
+ | * Fotos von der Arbeit im Schülerparlament | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe einer/s Klassensprecherin*s im Schülerparlament: | ||
+ | * Eine Vertrauensperson für die Klassenkameraden sein | ||
+ | * Teilnahme an den Sitzungen | ||
+ | * Wünsche und Ideen aus dem Klassenrat vortragen | ||
+ | * den anderen Klassensprecher*innen zuhören | ||
+ | * gemeinsam Themen besprechen und abstimmen | ||
+ | * Vereinbarungen aus dem Schülerparlament der eigenen Klasse weitergeben | ||
+ | * Arbeiten und Präsentieren zu einem ausgewählten Thema | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe eines/r Schulsprecher*in: | ||
+ | * Kontaktperson zwischen Lehrkräfte und SP | ||
+ | * der/die Schulsprecher*innen erklären den Klassensprecher*innen der ersten Klasse in einer Sondersitzung im 2. Halbjahr das Schülerparlament | ||
+ | * zweimal im Jahr trifft sich der/die Schulsprecher*in (oder die Schulsprecher? | ||
+ | * Foto von den/r Schulsprecher*in / Vertreter*in in den Klassen | ||
+ | * Videobotschaft zur Vorstellung der neuen Schulsprecher*innen für die Klassen | ||
+ | * Schulsprecher*innen sind in den Pausen für die anderen Kinder ersichtlich durch ein Erkennungszeichen (Weste, Armbinde ...) | ||
+ | |||
+ | ==== Vorbereitung der ersten Jahrgangsstufen auf das Schülerparlament: | ||
+ | * In den ersten Klassen wird von der Klassenlehrkraft der Klassenrat eingeführt. Die Kinder werden angeleitet mit ihren Mitschüler*innen über ihre Gefühle und Wünsche in der Klasse zu sprechen. | ||
+ | * Die 1. Klassen werden über die Inhalte des SP über die Klassenlehrkraft durch das Protokoll informiert. | ||
+ | * In einer Sondersitzung mit dem/r Schulsprecher*in erfahren die Klassensprecher*innen im 2. Halbjahr Informationen über die Arbeit im Schülerparlament und haben die Aufgabe im Klassenrat der eigenen Klassen von ihren Eindrücken zu erzählen. | ||
+ | * Aufbauend darauf, bekommen die Klassensprecher*innen der ersten Klasse in einer Schnupper-Schülerparlamentssitzung die Möglichkeit die Arbeit im Schülerparlament kennenzulernen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Stand ==== | ||
+ | |||
+ | August 2025 | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Konzept ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im [[intern: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Baustein ==== | ||
+ | |||
+ | Hier geht es zum [[oeffentlich: |