oeffentlich:konzepte:kon_nachteilsausgleich
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
oeffentlich:konzepte:kon_nachteilsausgleich [2025/08/20 19:46] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Datum unbekannt) 127.0.0.1 | oeffentlich:konzepte:kon_nachteilsausgleich [2025/08/20 19:50] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden Judith Kaiser | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Nachteilsausgleich ====== | ||
+ | ==== Wem wird ein Nachteilsausgleich gewährt? ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Schülerinnen und Schülern mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung sowie Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung oder mit einer chronischen Erkrankung, die mit zielgleicher Förderung die Abschlüsse der Bildungsgänge der allgemeinen Schule anstreben, kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden – sowohl im Unterricht und bei Klassenarbeiten / Klausuren als auch in den zentralen Abschlussprüfungen nach der 10. Klasse und im Abitur. Die Rechtsgrundlage für diesen Anspruch ist in Art. 3 Abs. 3 Satz 2 des GG, in den §§ 1 und 2 SchulG für das Land Nordrhein-Westfalen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Was leistet ein Nachteilsausgleich? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Art und Umfang von Nachteilsausgleichen sind stets so auszurichten, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Welche Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs gibt es? ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nachteilsausgleiche kommen im allgemeinen Unterricht, in der Leistungsüberprüfung und im Einzelfall auch in der Leistungsbewertung zur Anwendung. Nachteilsausgleiche sind stets individuell, | ||
+ | * Zeitzugaben, | ||
+ | * ListenpunktModifizierte Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, | ||
+ | * ListenpunktEine auf die Behinderung abgestimmte Präsentation von Aufgaben und Ergebnissen durch die Verwendung speziell angepasster Medien (z.B. Textoptimierung von Aufgaben für hörgeschädigte Schülerinnen und Schülern, Adaption von Texten und vergrößerten Grafiken für sehbehinderte oder blinde Schülerinnen und Schüler) | ||
+ | * Einsatz technischer, | ||
+ | * Personelle Unterstützung in besonderen Einzelfällen (zum Beispiel für motorische Hilfestellungen) | ||
+ | * Unterstützung durch Verständnishilfen und zusätzliche Erläuterungen (z. B. Worterklärungen für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) | ||
+ | * Unterrichtsorganisatorische Veränderungen (z.B. individuell gestaltete Pausenregelungen) | ||
+ | * Veränderung der Arbeitsplatzorganisation (z.B. Möglichkeiten zur Entspannung und Entlastung der Wirbelsäule z.B. bei Schülerinnen und Schülern mit motorischen Beeinträchtigungen, | ||
+ | * ListenpunktVeränderungen der räumlichen Voraussetzungen (indem z.B. für eine Prüfung eine blendungsarme oder ablenkungsarme Umgebung geschaffen wird) | ||
+ | * Leistungsfeststellung in Einzelsituationen (z.B. bei Schülerinnen und Schülern mit selektivem Mutismus) | ||
+ | * Optische Strukturierungshilfen im Aufgabenlayout (Markierungen z.B. für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung; | ||
+ | * Angepasste Sportübungen | ||
+ | * Die einzelfallbezogene Berücksichtigung der Behinderung bei der Bewertung der äußeren Form (z. B. indem eindeutige Tippfehler bei Vorliegen motorischer Beeinträchtigungen nicht als Rechtschreibfehler bewertet werden oder durch größere Exaktheitstoleranz bei sehbehinderten oder motorisch beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern) | ||
+ | |||
+ | ==== Hinweis zu Autismus -Spektrum -Störung: ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Empfehlungen zur Ausgestaltung von individuellen Nachteilsausgleichen bei Autismus-Spektrum- Störung findet man im Manual der Bezirksregierung „Gemeinsames Lernen auf dem Weg zur Inklusion“. | ||
+ | |||
+ | ==== Hinweis zu Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Dyskalkulie: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nachgewiesene Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) werden analog zu den Regelungen des LRS-Erlasses vom 19.07.1991 berücksichtigt. | ||
+ | Im Bereich Dyskalkulie wird kein Nachteilsausgleich gewährt. | ||
+ | Jedoch können im Rahmen der pädagogischen Gestaltungsspielräume ggf. auch räumliche oder zeitliche Unterstützungsmaßnahmen wie die Ermöglichung eines reizfreien Arbeitsplatzes bzw. eine Zeitzugabe umfassen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Stand ==== | ||
+ | |||
+ | Januar 2021 | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Konzept ==== | ||
+ | |||
+ | Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im [[intern: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Baustein ==== | ||
+ | |||
+ | Hier geht es zum [[oeffentlich: |