oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt [2025/08/20 19:46] – ↷ Seite von intern:konzepte:kon_kunterbunt nach oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt verschoben Judith Kaiser | oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt [2025/08/29 12:16] (aktuell) – Judith Kaiser | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Kunterbunt-Gruppe | + | ====== |
- | Die Kunterbunt-Gruppe ist ein Angebot für Schüler*innen der 1. Klasse, um ein positives Miteinander aufzubauen und ein destruktives, | ||
- | ===== Zielsetzung: | + | Die Kunterbunt-Gruppe ist ein Angebot für Schüler*innen der 1. Klassen. |
+ | ==== Zielsetzung ==== | ||
- | Übergeordnetes Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen. Die Förderung erfolgt dabei im Speziellen in folgenden Bereichen: | ||
- | **Soziale Kompetenz: | + | Der morgendliche Gesprächskreis dient als bewusst gesetzter Start in den Schultag, bei dem Kinder ihre Gedanken |
+ | * Förderung von Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung | ||
+ | * Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit | ||
+ | * Entwicklung von Empathie und aktiver Zuhörkompetenz | ||
+ | * Aufbau eines respektvollen und wertschätzenden Miteinanders | ||
- | **Persönliche Kompetenz: | + | ==== Kooperationsspiele ==== |
- | **Wahrnehmung, Empfindung, Sensibilisierung: | + | Kooperationsspiele stellen eine zentrale Methode im psychologischen und pädagogischen Kontext dar, um soziale Kompetenzen zu stärken, Teamprozesse zu fördern |
- | ===== Methode und Ablauf: ===== | + | ==== Pädagogisch-psychologischer Hintergrund |
- | Die Kunterbunt-Gruppe arbeitet nach der „Magic Circle“-Methode. Der Magic Circle ist ein beziehungsstiftender Gesprächskreis in vier Schritten mit einem klar strukturierten Ablauf und wenigen Regeln zum Meinungs- und Gedankenaustausch. | ||
- | * Thema | ||
- | Die Gruppenleitung benennt das Thema. Durch die Erläuterung einiger Beispiele wird den Schüler*innen der Einstieg erleichtert. Anschließend haben die Schüler*innen einen Moment Zeit, um sich mit dem genannten Thema auseinander zu setzen. Durch die konkrete Vorgabe befassen sich die Schüler*innen mit Inhalten, zu denen sie in Regel ansonsten keinen eigenen Zugang finden. | ||
- | * Austausch | ||
- | Jede/r Schüler*in hat nun die Möglichkeit sich zu der Fragestellung zu äußern und seine Gefühle und Erfahrungen zu kommunizieren. Dabei kann jede/r Schüler*in entscheiden, | ||
- | * Widerspiegeln | ||
- | Im nächsten Schritt geben die Schüler*innen die Aussagen der anderen Gruppenmitglieder in eigenen Worten wieder. Jedes Gruppenmitglied sucht sich dabei einen Beitrag aus, den es wiederholt. Die Gruppenleitung ergänzt fehlende Ausführungen. Durch das Widerspiegeln der eigenen Aussage durch eine andere Person erfährt der Schüler Wertschätzung und wird sich seiner Fremdwahrnehmung bewusst. | ||
- | * Zusammenfassung | ||
- | Die Gruppenleitung fasst am Ende jede Sitzung zusammen ohne Bezug auf einzelne Beiträge zu nehmen und zieht ein pädagogisches Fazit. Auf diese Weise wird noch einmal verdeutlicht, | ||
- | **Während des Gesprächskreises gelten folgende Regeln:** | + | Kooperationsspiele sind methodisch wertvoll, da sie: |
- | * Jeder kommt dran. | + | * Hilfsbereitschaft, |
- | * Dem Sprechenden wird zugehört. | + | * soziale Kompetenzen wie Kommunikation, |
- | * Das, was jemand sagt, ist o.k. | + | * Vertrauen innerhalb der Gruppe aufbauen, |
- | * Jede Äußerung bleibt unkommentiert. | + | * das Gemeinschaftsgefühl stärken und ein Wir-Gefühl schaffen. |
- | **Somit gilt auch einiges, was nicht erlaubt ist:** | + | ==== Methodik und Durchführung ==== |
- | * Nachfragen | + | |
- | * Infragestellen | + | Die Spiele werden so ausgewählt, dass sie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Kooperationsanforderungen beinhalten. Dadurch können sie flexibel auf die jeweilige Gruppendynamik angepasst werden. |
- | * Widerspruch | + | Beispielhafte Spielziele: |
- | * Kritik | + | * Ein gemeinsames Ziel erreichen, ohne dass Einzelne dominieren |
+ | * Rollen übernehmen, | ||
+ | * Kreative Problemlösungen finden, die nur im Team möglich sind | ||
+ | |||
+ | ==== Reflexion und Transfer ==== | ||
+ | |||
+ | Nach jedem Spiel erfolgt eine strukturierte Reflexion: | ||
+ | ==== Wie hat sich die Gruppe gefühlt? | ||
+ | Welche Rollen wurden eingenommen? | ||
+ | Was hat gut funktioniert? | ||
+ | Wie kann das Erlebte auf den Alltag übertragen werden? ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Diese Reflexionsphase ist essenziell, um Lernprozesse bewusst zu machen | ||
- | ===== Rahmenbedingungen: | ||
- | |||
- | Die Kunterbunt-Gruppe findet täglich um 7:45 Uhr oder 8:30 Uhr vor Unterrichtsbeginn statt. Die Schüler*innen kommen entsprechend ihres Stundenplans in der Regel täglich zur Gruppe. Es nehmen bis zu zehn Schüler*innen teil, welche auf Basis von Beobachtungen während der ersten sechs Schulwochen und Gesprächen mit den Klassenlehrer*innen und der Sonderpädagogin ausgewählt wurden. Die Eltern werden mittels eines Elternbriefs über die Vorgehensweise und Ziele der Gruppe informiert und um das Einverständnis zur Teilnahme ihres Kindes gebeten. | ||
Zeile 48: | Zeile 52: | ||
==== Stand ==== | ==== Stand ==== | ||
- | - | + | August 2025 |
Zeile 56: | Zeile 60: | ||
- | Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im [[dat_kunterbunt|internen Bereich]]. | + | Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im [[intern: |
---- | ---- |
oeffentlich/konzepte/kon_kunterbunt.1755712000.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser