Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt [2025/08/20 19:46] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Datum unbekannt) 127.0.0.1oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt [2025/08/29 12:16] (aktuell) Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Konzept Kunterbunt ======
  
 +
 +
 +Die Kunterbunt-Gruppe ist ein Angebot für Schüler*innen der 1. Klassen. 
 +
 +==== Zielsetzung ====
 +
 +
 +Der morgendliche Gesprächskreis dient als bewusst gesetzter Start in den Schultag, bei dem Kinder ihre Gedanken und Gefühle äußern dürfen. Ziel ist die Stärkung der Persönlichkeit, insbesondere:
 +  * Förderung von Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung
 +  * Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
 +  * Entwicklung von Empathie und aktiver Zuhörkompetenz
 +  * Aufbau eines respektvollen und wertschätzenden Miteinanders
 +
 +==== Kooperationsspiele ====
 +
 +Kooperationsspiele stellen eine zentrale Methode im psychologischen und pädagogischen Kontext dar, um soziale Kompetenzen zu stärken, Teamprozesse zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb einer Gruppe nachhaltig zu entwickeln. Im Fokus steht nicht der individuelle Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erleben, Lösen und Meistern von Herausforderungen. Dieses Konzept zielt darauf ab, durch gezielte Spielauswahl soziale Interaktion, sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung zu fördern.
 +
 +==== Pädagogisch-psychologischer Hintergrund ====
 +
 +
 +Kooperationsspiele sind methodisch wertvoll, da sie:
 +  * Hilfsbereitschaft, Empathie und Verantwortung füreinander fördern,
 +  * soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Konfliktlösung und Zusammenarbeit schulen,
 +  * Vertrauen innerhalb der Gruppe aufbauen,
 +  * das Gemeinschaftsgefühl stärken und ein Wir-Gefühl schaffen.
 +
 +==== Methodik und Durchführung ====
 +
 +Die Spiele werden so ausgewählt, dass sie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Kooperationsanforderungen beinhalten. Dadurch können sie flexibel auf die jeweilige Gruppendynamik angepasst werden.
 +Beispielhafte Spielziele:
 +  * Ein gemeinsames Ziel erreichen, ohne dass Einzelne dominieren
 +  * Rollen übernehmen, die wechselnd Verantwortung verlangen
 +  * Kreative Problemlösungen finden, die nur im Team möglich sind
 +
 +==== Reflexion und Transfer ====
 +
 +Nach jedem Spiel erfolgt eine strukturierte Reflexion:
 +==== Wie hat sich die Gruppe gefühlt?
 +Welche Rollen wurden eingenommen?
 +Was hat gut funktioniert? Was könnte man anders machen?
 +Wie kann das Erlebte auf den Alltag übertragen werden? ====
 +
 +
 +Diese Reflexionsphase ist essenziell, um Lernprozesse bewusst zu machen und Selbstwirksamkeit zu stärken.
 +
 +
 +
 +
 +----
 +==== Stand ====
 +
 +August 2025
 + 
 +
 +----
 +
 +==== Konzept ====
 +
 +
 +Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im [[intern:dateien:dat_kunterbunt|internen Bereich]]. 
 +
 +----
 +==== Baustein ====
 +
 +Hier geht es zum [[oeffentlich:qb2:bau_kunterbunt|Baustein]].

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki