oeffentlich:qb5:bau_vertretungskonzept
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Vertretungskonzept
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
5 Führung und Management |
5.3 Ressourcenplanung und Personaleinsatz |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
5.3.2 Der Personaleinsatz ist vorausschauend geplant, orientiert sich an dem Erziehungs- und Bildungsauftrag und an den Konkretisierungen im Schulprogramm. (A2, A3, A4, A6) |
5.1.2 Die Schulleitung unterstützt und fördert Kooperation, Kommunikation und Teambildung. (A3, A5) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Konzept soll für das gesamte Kollegium transparent und nachvollziehbar sowie eindeutig und berechenbar sein
- die Qualität des Unterrichtes so gut wie möglich zu erhalten und gleichzeitig so wenig Unterricht wie möglich ausfallen zu lassen
- das Maß der Mehrarbeit, die durch Vertretungsunterricht verursacht wird, sollte sich für das Kollegium in einem vertretbaren Rahmen bewegen
Qualitätsindikatoren
- Abdeckung des Unterrichts aus Doppelbesetzungen
- Kurzfristige Aufteilung der Klasse auf die übrige Stufe 1/2 bzw. 3/4, falls keine Lehrkraft vorhanden
- Transparenz des Vertretungskonzepts aller an der Schule Beteiligten
- Mehrarbeit von Lehrkräften
- Vertretungsplan für Kinder und Eltern bei langfristiger Erkrankung
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Rückmeldung von Eltern, Kindern und Kollegium
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Schulleitung
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Unterricht & Lernsettings
oeffentlich/qb5/bau_vertretungskonzept.1751958192.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser