oeffentlich:qb5:bau_internekommunikation
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Interne Kommunikation
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
5 Führung und Management |
5.1 Pädagogische Führung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
5.1.1 Die Schulleitung sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an. (A4, A5, A6, A7) |
5.1.2 Die Schulleitung unterstützt und fördert Kooperation, Kommunikation und Teambildung. (A1, A2, A3, A4, A9) |
5.1.3 Die Schulleitung nimmt ihre Verantwortung für Schulentwicklungsprozesse sowie die erweiterten Aufgaben von Schulleitungen im Kontext des Lernens und Lehrens im digitalen Wandel wahr. (A1, A3, A4, A7) |
5.2.2 Die Organisations- und Verwaltungsprozesse werden nach den Prinzipien von Partizipation, Delegation und Transparenz gesteuert. (A1, A2, A3, A4, A5) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Alle Kolleg*innen haben eine dienstliche Mailadresse und sind per Mail erreichbar. Dieser Kommunikationsweg ermöglicht einen schnellen und umfassenden Informationsfluss und –austausch.
- Wichtige Konferenzvorlagen, Unterlagen und Protokolle werden, soweit das möglich ist, vor einer Konferenz per Mail verschickt, um eine individuelle Vorbereitung und Meinungsbildung zu ermöglichen.
- Alle Kolleg*innen können sich über den Schulmessengerdienst Sdui schnell untereinander austauschen und Informationen an alle verschicken.
Qualitätsindikatoren
- Alle Kolleg*innen sind umfassend informiert.
- Protokolle werden per Mail verschickt. Jede/r Kolleg*in kann das Protokoll in Ruhe zu Hause lesen.
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Rückmeldungen in Lehrerkonferenzen
Konzept
-
Ansprechpartner*in für den Baustein
Schulleitung
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Teamentwicklung und Kommunikation
oeffentlich/qb5/bau_internekommunikation.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser