Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb5:bau_geschaeftsverteilungsplan

Schulprofil-Baustein

Geschäftsverteilungsplan / Organigramm


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
5 Führung und Management
5.2 Organisation und Steuerung
Kriterium & aufschließende Aussage
5.2.1 Die Schulleitung interpretiert rechtliche Bestimmungen und Vorgaben situationssensibel und setzt diese rechtssicher um. (A6)
5.1.2 Die Schulleitung unterstützt und fördert Kooperation, Kommunikation und Teambildung. (A2, A3)
4.3.1 An Schulen wird teamorientiert gearbeitet. (A2)

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


  • Die Aufgabenverteilung ist transparent
  • Jede/r Kolleg*in übernimmt einen Bereich, so dass die Aufgaben gleichmäßig verteilt sind
  • Die Übernahme von Aufgaben fördert das Verantwortungsbewusstsein für die Schule als Ganzes
  • Team-Bildung und Team-Arbeit werden gefördert, da Organisation und Absprachen untereinander notwendig sind
  • Die Verlässlichkeit jedes Einzelnen für das Ganze stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Das Organisationswissen außerhalb der eigenen Klasse wird gestärkt
  • Es kann auf Expertenwissen zurückgegriffen werden

Qualitätsindikatoren


  • Jede Kolleg*in ist Teil der Organisation der Schule
  • Jede Kolleg*in trägt eine Mit-Verantwortung für das Ganze
  • Jede Kolleg*in übernimmt eigenverantwortlich einen bestimmten Aufgabenbereich der Schul-Organisation in Absprache mit der Schulleitung
  • Die Zuständigkeiten sind im Geschäftsverteilungsplan festgehalten
  • Der Geschäftsverteilungsplan wird jedes Schuljahr aktualisiert
  • Aufgaben werden nach Interessen und Kompetenzen vergeben

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


Rückmeldungen in Lehrerkonferenzen


Konzept

Ansprechpartner*in für den Baustein


Schulleitung


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


Teamentwicklung und Kommunikation

oeffentlich/qb5/bau_geschaeftsverteilungsplan.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki