oeffentlich:qb5:bau_feueralarm
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Brandschutzübungen/Feueralarm
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
5 Führung und Management |
5.2 Organisation und Steuerung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
5.2.1 Die Schulleitung interpretiert rechtliche Bestimmungen und Vorgaben situationssensibel und setzt diese rechtssicher um. (A4, A7, A9) |
4.2.2 Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell. (A2) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Die regelmäßig zweimal jährlich stattfindenden Brandschutzübungen trainieren immer wieder neu den Ablauf, was im Ernstfall zu tun ist.
- Jedes Kind erlebt in 4 Jahren 8 Brandschutzübungen und ist mit dem Ablauf im Ernstfall vertraut.
Qualitätsindikatoren
- Im September 2021 wurde der Ablauf „Feueralarm in der Schule – Verhalten im Brandfall“ gemeinsam mit der Feuerwehr Solingen überarbeitet und an das Schulpersonal ausgeteilt. Dieses gibt Handlungssicherheit auch im Ernstfall.
- Der Ablauf wird fortlaufend evaluiert und wenn nötig aktualisiert.
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Protokolle der Brandschutzübungen seit Sommer 2005 halbjährlich an den Stadtdienst Gebäudesicherheit, Evaluation in der folgenden Konferenz
Konzept
Zum Konzept - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar.
Ansprechpartner*in für den Baustein
Schulleitung, Sicherheitsbeauftragte, Herr Schrader
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
-
oeffentlich/qb5/bau_feueralarm.1751902826.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser