oeffentlich:qb4:bau_notfallplan
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Notfallplan
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
4 Professionalisierung |
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen |
5.2 Organisation und Steuerung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
4.2.2 Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell. (A1, A4, A5) |
5.1.1 Die Schulleitung sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an. (A5, A6, A7) |
5.2.1 Die Schulleitung interpretiert rechtliche Bestimmungen und Vorgaben situationssensibel und setzt diese rechtssicher um. (A3, A4, A7, A8, A9) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- einen Überblick über Handlungsabfolgen in Krisensituationen geben
- einen Überblick über Verantwortlichkeitsbereiche in Krisensituationen geben
- schnelles Handeln in Krisensituationen ermöglichen, durch zuvor festgelegte Abfolgen
Qualitätsindikatoren
- Die Lehrkräfte und andere Mitarbeiter der Schule kennen die Inhalte des Notfallplans.
- In jeder Klasse liegt ein Exemplar des Notfallplans aus.
- Jährliches Treffen des Krisenteams
- Lehrer*innen haben feste Ansprechpartner (z.B. bei medizinischen Notfällen)
- Sicherheit durch festgeschriebene Handlungsabfolgen
- regelmäßige Kontrolle der Auslage von Notfallplänen in den Klassen
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
- Rückmeldung durch die Lehrkräfte
- Jährliches Treffen des Krisenteams
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Krisenteam
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
-
oeffentlich/qb4/bau_notfallplan.1751444992.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser