Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb4:bau_asd

Schulprofil-Baustein

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Kooperation mit dem Stadtdienst Jugend


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
4 Professionalisierung
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote
Kriterium & aufschließende Aussage
4.2.2 Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell. (A1, A4, A5)
Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell. (A9, A12, A13)
6.6 Unterstützung durch Einrichtungen der Jugendhilfe, u.a. Schul- und Jugendsozialarbeit

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


  • Verbindliche Regelung im Umgang mit erfahrener oder vermuteter Kindeswohlgefährdung, Vernachlässigung oder Misshandlung der Schüler und Schülerinnen, siehe Kooperationsvereinbarung (§ 5 Abs. 2, § 6 Abs. 1 und 2) im Sinne des § 8a SGB VIII.
  • Konkretisierung der im § 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW festgelegten Pflicht des Schulpersonals, Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung konsequent nachzugehen und rechtzeitig über die Einbeziehung des Jugendamtes oder anderer Stellen zu entscheiden.
  • Unterstützung des Schulpersonals bei der Einschätzung der möglichen Kindeswohlgefährdung durch eine sogenannte insofern erfahrene Fachkraft im Sinne des § 8a SGB VIII.
  • Präventives Arbeiten und Unterstützung des Schulpersonals bei der Arbeit mit auffälligen Kindern oder Eltern durch feste Strukturen und Ansprechpartner.

Qualitätsindikatoren


  • Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe auf der Grundlage der bestehenden Datenschutzbestimmungen und der Kenntnis der jeweiligen Handlungsvoraussetzungen und Ressourcen der Partner.
  • Ansprechpartner sind dem Schulpersonal bekannt.
  • Teilnahme an „Jugendhilfe an Schulen“ kurz JanS. An einer JanS-Konferenz nimmt ein/e Mitarbeiter*in vom ASD, ein/e Mitarbeiter*in vom Coppelstift, unser Schulsozialarbeiter und die entsprechende Klassenleitung teil. Bei Bedarf kommen Schulleitung, Sonderpädagog*innen und/oder Sozialpädagogische Fachkräfte hinzu.

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


Ein Qualitätsdialog zwischen Jugendamt und Schulen soll mindestens 1x pro Jahr stattfinden, um eine gemeinsame Auswertung der Fälle von Kindeswohlgefährdung und der Verfahrensabläufe sicherzustellen. Die Federführung für den SD-Jugend obliegt der Fachstelle Kinderschutz, für die Schulen die Grundschule Klauberg.


Konzept


Zum Konzept - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar.


Ansprechpartner*in für den Baustein


Schulleitung, Schulsozialarbeit


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


-

oeffentlich/qb4/bau_asd.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki