oeffentlich:qb4:4.3.1
Inhaltsbereich 4: | Professionalisierung |
---|---|
Dimension 4.3: | (Multi-)Professionelle Teams |
Kriterium 4.3.1: An Schulen wird teamorientiert gearbeitet.
Aufschließende Aussagen:
- A1 Lehrkräfte arbeiten in professionellen Teamstrukturen und sind offen für Kooperationen, auch außerhalb der Schule.
- A2 Die Lehrkräfte sowie das weitere pädagogische Personal arbeiten auf der Grundlage klarer Strukturen in fachlichen, erzieherischen und organisatorischen Fragen zusammen.
- A3 Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal klären auf Augenhöhe ihre jeweilige Rolle, Aufgabe und die Verantwortlichkeit, z. B. im Team-Teaching.
- A4 An der Schule werden kollegiale Unterrichtshospitationen zur Selbstreflexion und zur wechsel- seitigen Beratung genutzt.
- A5 Lehrkräfte schließen sich zu professionellen Lerngemeinschaften zusammen.
- A6 Lehr- und Erziehungsprozesse werden, wo möglich und sinnvoll, in multiprofessionellen Teams gestaltet, systematisch reflektiert und weiterentwickelt.
- A7 Multiprofessionelle Teams stimmen für eine effiziente Zusammenarbeit Ziele, Arbeitsstrukturen und Zeitfenster ab.
- A8 In multiprofessionellen Teams wird eine konstruktive, vertrauensvolle und kooperative Kultur gepflegt.
- A9 Multiprofessionelle Teams fühlen sich gemeinsam für das Erreichen der darin festgelegten Ziele verantwortlich.
- A10 An der Schule beraten sich Lehrkräfte regelmäßig und kontinuierlich mit dem weiteren pädagogi- schen Personal, z. B. über die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler.
- A11 An der Schule werden die vorhandenen Expertisen systematisch eingebunden (z. B. aus den Be- reichen Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Schulseelsorge).
- A12 Von der Schule werden außerschulische Partner und Institutionen zur Erweiterung und Verbesserung der Beratungstätigkeit einbezogen.
oeffentlich/qb4/4.3.1.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser