oeffentlich:qb3:bau_streitschlichtung
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Streitschlichtung
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.1 Werte- und Normenreflexion |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an. (A1, A2, A5) |
3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt. (A1, A3, A6, A9) |
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. (A1, A2, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A11) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Gewaltprävention
- Verbesserung des Schulklimas
- Die Schüler*innen lernen:
- Methoden zur Konfliktlösung kennen
- Konfliktsituationen zu erkennen und neutral zwischen zwei Parteien zu vermitteln
- Kommunikationsstrukturen kennen und anzuwenden
- auf Gefühle anderer Personen zu reagieren
- Verantwortung zu übernehmen
Qualitätsindikatoren
- Es herrscht ein angenehmes Schulklima
- Die Schüler*innen gehen gewaltfrei miteinander um
- Ein Streit kann mit Hilfe der Streitschlichter gelöst werden
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Befragung der Lehrer und Schüler*innen
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Box
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Sozialkompetenz
oeffentlich/qb3/bau_streitschlichtung.1758537830.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser