oeffentlich:qb3:bau_sozialkompetenztraining
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Deeskalations-/Sozialkompetenztraining
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.1 Werte- und Normenreflexion |
6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an. (A1, A2, A5) |
2.2.1 Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse (A2, A4, A8) |
2.6.1 Die Schule gestaltet ein differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot (A2) |
6.6. Kooperation, außerschulische Partner und Lernorte |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
Schüler*innen lernen im Deeskalationstraining von ausgebildeten Sozialkompetenztrainer*innen gefördert durch die Jugendförderung der Stadt Solingen:
- ihr eigenes Gewalt- und Aggressionspotential zu reflektieren
- Methoden der Konfliktlösung kennen und anzuwenden
- Grenzen zu setzen/sich abgrenzen, ohne sich auszugrenzen
- Kommunikationsstrukturen kennen und anzuwenden
- üben, die Stopp Regel anzuwenden
- u.v.m.
Qualitätsindikatoren
- In der Klasse wird eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, in der jede*r Teilnehmer*in die Chance hat, sich offen zum Thema Gewalt zu äußern
- Die Kinder wenden in der Schule verstärkt die erlernten deeskalierenden Kommunikations- und Konfliktlösestrategien an, die in Korrelation mit den Schul- und Klassenregeln der Grundschule Klauberg stehen
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
- Klassenlehrer*in und Trainer*in tauschen sich über Fortschritte und Schwierigkeiten aus
- ggf. werden Konsequenzen aus der Arbeit vereinbart
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Weg
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Sozialkompetenz
oeffentlich/qb3/bau_sozialkompetenztraining.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser