Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb3:bau_schuelerparlament

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Schulprofil-Baustein

Schülerparlament


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
3 Schulkultur
3.3 Demokratische Gestaltung
Kriterium & aufschließende Aussage
3.3.1 Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9)
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. (A1, A2, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A11)
3.4.1 In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch. (A5)

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


  • Schüler*innen tragen zur Gestaltung des Schullebens bei
  • Austausch zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen
  • Eigenverantwortliches Lernen
  • Freier Vortrag wird geübt
  • Gewissenhafter Umgang mit getroffenen Vereinbarungen
  • Übernahme von Verantwortlichkeiten

Qualitätsindikatoren


  • Vereinbarungen/Ergebnisse des Schülerrates werden durch die Klassensprecher*innen an ihre Mitschüler*innen weitergegeben
  • Funktion des Klassensprechers thematisieren
  • Wahl des Klassensprechers
  • Kinder formulieren ihre Wünsche an und Ideen für die Schule und geben anschließend Rückmeldung über Umsetzung.
  • Kinder arbeiten mit an der Weiterentwicklung des Schulprofils „Bewegung & Gesundheit“ und machen sich Gedanken zum Thema „Umwelterziehung“
  • Höhere Motivation und verantwortungsvollerer Umgang durch das direkte Einbeziehen der Schüler*innen
  • Regelmäßige Treffen des Schülerparlaments

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


  • Austausch in Konferenzen
  • Gespräch im Klassenverband

Konzept


Zum Konzept - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar.


Ansprechpartner*in für den Baustein


Kai, Has, Hof


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


Sozialkompetenz

oeffentlich/qb3/bau_schuelerparlament.1751354766.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki