oeffentlich:qb3:bau_schuelerdienste
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Schülerdienste
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. (A2, A5, A6, A8, A9) |
3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt. (A1, A2, A4, A6) |
3.7.1 Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Gebäude und das Gelände gepflegt und gestaltet sind. (A6) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- die dritten und vierten Klassen übernehmen Dienste (Mülldienst, Toilettendienst, Türdienst) in den Pausen, bzw. vor Schulbeginn, die der ganzen Schule zugutekommen
- Schüler*innen gehen gewissenhaft mit getroffenen Vereinbarungen um
- Schüler*innen tragen aktiv dazu bei, dass die Schule sauber gehalten wird
- Schüler*innen unterstützen die Schule dabei, dass die Schulregeln eingehalten werden
- Die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen führen die Dienste als Vorbilder für die jüngeren Stufen aus
- Die Schüler*innen leben den jüngeren Stufen gute Umgangsformen vor
Qualitätsindikatoren
- Schüler*innen fühlen sich auf dem Schulgelände wohl
- Schüler*innen partizipieren am Schulleben und übernehmen Verantwortung
- Schüler*innen übernehmen die Dienste gewissenhaft
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
- Austausch im Kollegium
- Gespräch im Klassenverband
- Gespräch im Schülerparlament
Konzept
-
Ansprechpartner*in für den Baustein
Kollegium, Klassenlehrkräfte der 3. und 4. Stufe
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Sozialkompetenz
oeffentlich/qb3/bau_schuelerdienste.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser