oeffentlich:qb3:bau_klassenpatenschaften
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Klassenpatenschaften
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.2 Kultur des Umgangs miteinander |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. (A1, A2, A5, A8) |
4.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert. (A2, A5) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Den Schulneulingen einen angenehmen sicheren Start durch feste Ansprechpartner und Regelmäßigkeit verschaffen
- Das soziale und gemeinschaftliche Lernen und Leben stehen im Vordergrund
- Die älteren Schüler*innen lernen, sich in eine*r anderen, kleineren Schulkamerad*in hineinzuversetzen, seinen Sorgen zu begegnen und Rücksicht und Verantwortung zu übernehmen
Qualitätsindikatoren
- Jeder ersten Klasse ordnet sich eine höhere Klasse (vorzugsweise 3., teilweise 4. Schuljahr, dabei ist die Klasse 3a Patenkasse der 1a usw.) zu
- Intensive Betreuung in den ersten Schulwochen: Abholen vor einer Pause, Zeigen verschiedener Räumlichkeiten und Einrichtungen der Schule, …
- Gemeinsame Ausflüge, Vorführen einstudierter Gedichte oder Theaterstücke, Gemeinschaftliches Frühstücken oder Backen, …
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Befragung der Schüler*innen
Konzept
-
Ansprechpartner*in für den Baustein
Klassenlehrkräfte
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Sozialkompetenz
oeffentlich/qb3/bau_klassenpatenschaften.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser