oeffentlich:qb3:bau_kita_gs
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Kooperation Kindergarten - Grundschule
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
3 Schulkultur |
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung |
6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
3.4.3 Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein. (A1, A3, A10) |
3.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert. (A3) |
6.6 Kooperation, außerordentliche Partner und Lernorte |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Regelmäßige Treffen zwischen den Leitungen der Kindergärten und der
Grundschule zur Absprache gemeinsamer Termine
- Informationsabende für Eltern zukünftiger Schulkinder
- gemeinsame Fortbildungen, um für die zukünftigen Schüler*innen den Übergang von Kindergarten zur Schule zu erleichtern
- Nach Elterngenehmigung Austausch mit dem Kindergarten über Förder- und Fordermöglichkeiten bis zum Schuleintritt
Qualitätsindikatoren
- Absprachen bzgl. des Informationsabends
- Erörterung von Möglichkeiten gemeinsamer Fortbildungen
- Schnuppertage: Die zukünftigen Schulneulinge besuchen mit einer Erzieherin/einem Erzieher die Schule und lernen – begleitet von unseren Sozialpädagogischen Fachkräften in der Schuleingangsphase – ihre baldige Schule kennen.
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Gespräch zwischen Kindertagesstätten und Schulleitung
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Schulleitung, Sozialpädagogische Fachkräfte
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Familie/soziales Umfeld
oeffentlich/qb3/bau_kita_gs.1751359593.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser