Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb2:bau_unterrichtsformen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Schulprofil-Baustein

Offene Unterrichtsformen


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
2 Lehren und Lernen
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.5 Kognitive Aktivierung
Kriterium & aufschließende Aussage
2.4.1 Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet (A1, A3, A9, A10, A11)
2.4.2 Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt (A1, A2, A3, A4, A5)
2.5.1 Lernprozesse sind kognitiv aktivierend gestaltet (A1, A2, A3, A4, A7, A8, A10, A12)

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


Die Kinder erhalten durch offene Unterrichtsformen die Möglichkeit, das „Lernen zu lernen“

  • Förderung des selbstorganisierten/selbststrukturierten Lernens:

Die Kinder lernen, sich selbst beim Lernen und Handeln zu steuern und zu überwachen.

  • Förderung der Selbstständigkeit der Kinder:

Die Kinder werden befähigt, ihr eigenes Leben und Lernen zu gestalten.

  • Berücksichtigung der Selbst- und Mitbestimmung der Kinder:

Entscheidungsspielräume und Raum für individuelle und fachliche Lerninteressen werden eröffnet.

  • Berücksichtigen der individuellen Lernwege und des individuellen Lerntempos
  • Die Lernentwicklung des Kindes steht im Vordergrund, nicht nur das Produkt.
  • Unterstützen des sozialen Miteinanders

Die Kinder lernen Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die gegenseitige Hilfe rückt in den Vordergrund.

  • Steigerung der Problemlösekompetenzen der Kinder
  • ListenpunktFörderung der Handlungskompetenzen durch handlungsorientiertes Lernen

Qualitätsindikatoren


Es werden vielfältige Offene Unterrichtsformen in den Unterricht eingebunden:

  • Stationenlernen (themenbezogen)
  • Werkstattarbeit (auch fächerübergreifend)
  • Tages- und Wochenpläne
  • Die Schüler*innen sind in der Lage, sich selbstständig zu orientieren, zu arbeiten und Hilfe bei Schwierigkeiten einzuholen. Zudem arbeiten sie partnerschaftlich zusammen.

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


  • Evaluation durch Befragungen der Kinder
  • Diagnostik des Lernzuwachses

Konzept


-


Ansprechpartner*in für den Baustein


Klassenlehrkräfte


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


-

oeffentlich/qb2/bau_unterrichtsformen.1750164435.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki