oeffentlich:qb2:bau_mentor
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Mentor-Projekt
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
2 Lehren und Lernen |
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
2.1.4 Die Schule definiert im Schulprogramm ihre Leitbilder und Standards des Lehrens und Lernens sowie die zu erzielenden Ergebnisse und orientiert ihre schulische Arbeit daran. (A4) |
2.2.1 Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. (A1, A6, A8) |
2.4.1 Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet. (A1, A2, A4, A17) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Förderung der Freude am Lesen, Vorlesen, Zuhören
- Steigerung der Lesekompetenz
- Emotionale Zuwendung
- Betonter, sinngestaltender Lesevortrag in angemessenem Tempo
Qualitätsindikatoren
- Einzelne, von den Klassenlehrer*innen ausgewählte Kinder werden einmal wöchentlich für eine Schulstunde von eine*r Mentor*in in der Schule besucht und individuell betreut
- Mentor*in lässt das Kind vorlesen, achtet auf Sinngestaltung und Betonung und überprüft das Inhaltsverständnis
- Mentor*in liest abwechselnd mit dem Kind
- Mentor*in liest dem Kind vor
- Freudvolles, interessiertes und aufmerksames Zuhören
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
- Unterrichtsbeobachtung bezüglich des Lese- bzw. Vorleseverhaltens
- Zunahme des Leseinteresses
- Kinderbefragungen
Konzept
-
Ansprechpartner*in für den Baustein
Kam
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
Sozialkompetenz
oeffentlich/qb2/bau_mentor.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser