oeffentlich:qb2:bau_medienerziehung
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Medienerziehung
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
2 Lehren und Lernen |
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
2.10.1 Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte. (A1, A2, A3, A5, A6) |
2.10.2 Die Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werde reflektiert eingesetzt und lernförderlich genutzt. (A2, A3, A4, A6, A7, A8, A9) |
2.10.3 Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels. (A1, A2, A3, A5, A7) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Die Schüler*innen können unterschiedliche Medien (Computer, Tablet, Bücher) zur Recherche oder zum Lernen nutzen
- Die Schüler*innen gestalten und verbreiten eigene mediale Ergebnisse
- Die Schüler*innen entwickeln ein Verständnis für Mediengestaltung und -nutzung
- Die Schüler*innen arbeiten Medieneinflüsse auf und verstehen diese
- Die Schüler*innen können im Rahmen des Offenen Unterrichts verschiedene Lernprogramme für ihre individuelle Förderung nutzen
- Die Schüler*innen sind über die Gefahren informiert, die beim Veröffentlichen von privaten Daten in sozialen Netzwerken entstehen
- Eltern werden mit einem speziellen Medienelternabend sensibilisiert
Qualitätsindikatoren
- Auswählen und Nutzen von Medienangeboten
- Interessenbezogene Lesemotivation
- Lernübungen mit verschiedenen Programmen/Apps (Anton, Lernwerkstadt, …)
- Schreiben in Pages/Word/Open Office
- Formatieren der erstellten Texte
- Freies Schreiben,
- Gestalten von Präsentationen mit Bookcreator
- Fotografieren oder Filmen und Bearbeiten des Materials mit dem Schüler-IPads (Fotos-App, GreenScreen, …)
- Schüler*innen nutzen Antolin, Internet ABC und den Medienpass NRW
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Fähigkeit zum Umgang mit Medien überprüfen Nutzung verschiedener Medien
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Mor
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
-
oeffentlich/qb2/bau_medienerziehung.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser