Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb2:bau_matheplus

Schulprofil-Baustein

Mathe-Plus


Referenzrahmen

Inhaltsbereich & Dimension
2 Lehren und Lernen
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Kriterium & aufschließende Aussage
2.4.1 Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet (A1, A5, A8, A11)
2.2.1 Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. (A1, A2, A4, A6)

Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule


  • Fördermöglichkeiten für „begabte“ Schüler*innen, die einen guten Zugang zum mathematischen und logisch strukturierten Denken haben und sich damit problemlösend orientiert auseinandersetzen können und wollen
  • Steigerung der Selbstständigkeit mit schwierigen Aufgaben umzugehen
  • Steigerung der Ausdauer, mit der sich die Schüler*innen mit „schwierigen“ mathematischen Aufgabenstellungen auseinandersetzen.

Qualitätsindikatoren


  • 1x wöchentlich kommen die Schüler*innen (ca. 12 – 14 Schüler) für eine Stunde zusammen, um sich mit Aufgabenstellungen z.B. aus dem Umgang mit dem Soma-Würfel, Tangram, Sudoku auseinander zu setzen und hin zu einem hohen Schwierigkeitsgrad zu arbeiten.

Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente


  • Beobachtungen der Schüler*innen
  • Befragung der Schüler*innen

Konzept


-


Ansprechpartner*in für den Baustein


Kam


Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis


Unterricht & Lernsettings

oeffentlich/qb2/bau_matheplus.txt · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki