oeffentlich:qb2:bau_foerderkonzept
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Förderkonzept
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
2 Lehren und Lernen |
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
2.7.1 In der Schule werden Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung festgestellt und beachtet. (A1, A2, A3, A4) |
2.7.2 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung sind so angelegt, dass sie die Lernentwicklung bzw. den Lernstand der Schülerinnen und Schüler angemessen erfassen und Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler. (A1, A2, A3, A4, A5, A6) |
2.1.2 Die Schule entwickelt ihre schulinternen Vorgaben und setzt sie um. (A6) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- Diagnostik (Hamburger Schreibprobe, Stolperwörter Lesetest, ILSA Screenings und LRS Testung bei Bedarf)
- Förderplanung
- Lern- und Förderportfolio
- Förderplan
- Umsetzung der Förderung im Unterricht
- Sonderpädagogische Förderung & Sozialpädagogische Förderung
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Nachteilsausgleich
Qualitätsindikatoren
- Festgelegte Diagnostikverfahren werden zu vereinbarten Zeitpunkten durchgeführt
- Förderpläne werden für Schüler*innen erstellt und im Pult für alle zugänglich aufbewahrt. Das Lern- und Förderportfolio wird bei Bedarf zusätzlich ausgefüllt. Eine Kopie kommt in die Akte. Die Förderpläne werden im Abstand eines Vierteljahres festgelegt überprüft und im Team evaluiert
- Die festgelegten Förderziele werden im Unterricht umgesetzt und überprüft
- Schüler*innen mit einer festgestellten Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. mit einer festgestellten Dyskalkulie werden im Unterricht mit innerer und äußerer Differenzierung gefördert. Ein Nachteilsausgleich wird ggf. beachtet
- Schüler*innen werden entsprechend ihrer Stärken und Schwächen in innerer und äußerer Differenzierung gefördert und gefordert
- Eröffnung eines AO-SF Verfahrens bei Bedarf
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
Auswertung im Team bzw. in einer Konferenz
Konzept
-
Ansprechpartner*in für den Baustein
Sonderpädagog*innen Sozialpädagogen*innen, Klassenlehrkräfte LRS-Fachkraft: Wei
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
-
oeffentlich/qb2/bau_foerderkonzept.1750166054.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser