oeffentlich:qb2:bau_foerderempfehlung
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Schulprofil-Baustein
Lern- und Förderempfehlung
Referenzrahmen
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
2 Lehren und Lernen |
2.8 Feedback und Beratung |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
2.8.1 Rückmeldungen zur Gestaltung des Unterrichts sowie zur Lernentwicklung und zu Leistungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden. (A1, A3, A4, A6) |
2.8.2 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe werden systematisch in Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsangelegenheiten beraten. (A1, A3, A5, A7, A8) |
Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule
- schriftliche Rückmeldung an die Eltern über nicht ausreichende Leistungen ihres Kindes
- Transparenz über Lerninhalte, insbesondere die Bereiche, in denen das Kind noch Schwierigkeiten hat
- Hinweise für das sinnvolle Wiederholen und Üben zu Hause
- bei den Eltern das Bewusstsein dafür schaffen oder verstärken, dass die Schule bei der individuellen Förderung des Kindes auf die Unterstützung und Mitarbeit der Eltern angewiesen ist
- Gespräch mit den Eltern, um die Förderung zu klären und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren
Qualitätsindikatoren
- verstärkter Austausch mit den Eltern
- die Eltern setzen die vereinbarten Maßnahmen der Förderung um
- das Kind holt Inhalte auf und verbessert seine Leistungen
Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente
- Elterngespräche
- Teamgespräche
- Lehrerkonferenz
Konzept
Ansprechpartner*in für den Baustein
Klassenlehrkraft
Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis
-
oeffentlich/qb2/bau_foerderempfehlung.1750188046.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser