Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:profil:schulprofil

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Schulprofil der Grundschule Klauberg

Bewegung und Gesundheit

als Profil der Grundschule Klauberg – Akzentuierung und Auswahl von pädagogischen Leitzielen aus den Bereichen Unterrichtsqualität, Lern- und Lebensraum Schule und Steuern und Organisieren

Gesund und fit - da mach ich mit!

  Zur Mitte des Schuljahres 2015/2016 entschied sich die Schulgemeinde der Grundschule Klauberg zur Schärfung und Entwicklung eines Schulprofils. Im Hinblick auf bereits bestehende Strukturen bot sich für unseren Standort das Profil Bewegung und Gesundheit an. Dabei ist es uns wichtig, einen breit angelegten Bewegungsbegriff verstanden zu wissen, der nicht auf eine originäre Orientierung im Leistungssport abzielt. Dies schließt natürlich nicht aus, dass besonders begabte Schüler*innen im Zuge der Talentsichtung und Talentförderung besonders unterstützt und gegebenenfalls an die zuständigen Vereine weitervermittelt werden. Für alle Schüler*innen unserer Schule geht es schwerpunktmäßig um einen Bewegungsbegriff, der die Freude an der Bewegung unterstützt, Bewegungsanreize schafft und somit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kinder stärkt und ihre Aufmerksamkeit auf die Erhaltung dieser lenkt. Dabei wollen wir sie im Sinne des Spiralcurriculums unterstützten, so dass sie am Ende ihrer Grundschulzeit vielfältige Anreize erfahren haben und ihr Wissen erweitert haben. Ein weiterer Schwerpunkt ist in diesem Zusammenhang der Gesundheitsaspekt. Auch in diesem Bereich soll unseren Schüler*innen ermöglicht werden, vielfältige Erfahrungen mit ihrer Gesundheit, insbesondere der gesunden Ernährung zu machen, so dass sie in der Lage sind, auf sich zu achten und für das Thema sensibilisiert sind. Auch die Lehrer*innen sollen im Zuge der Salutogenese Steuerungsmittel und Möglichkeiten erhalten, ihre Gesundheit, insb. die psychische Gesundheit, zu achten, zu erhalten und zu pflegen.

In diesem allgemeinen Zusammenhang haben wir uns auf den Weg gemacht, um folgende Bausteine für uns zu klären, zu festigen oder neu zu implementieren.

Wofür stehen wir? – Slogan

Was wollen wir? Ziele

Unterrichtsqualität

  • durch Arbeitsformen und Methoden die Selbstständigkeit der Schüler*innen fördern
  • Team und Kooperationskompetenz ausbauen
  • Bewegungspausen und tägliche Bewegungszeiten
  • Organisations- und Unterrichtsformen ritualisieren
  • sinnaktivierendes Lernen zur Steigerung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Lernleistung
  • Gestik, Mimik und Körpersprache verstärkt einsetzen
  • Regeln und Rituale für störungsarmes Lernen

Lern- und Lebensraum Schule

  • veränderte Sitzhaltung ermöglichen
  • für angemessenes Klima, Akustik und räumliche Gestaltung sorgen
  • Nischen und Zwischenräume für individuelles Lernen nutzen
  • Außenräume für Bewegung, Erholung, Ruhe und Kommunikation auslegen
  • situative Bewegungsgelegenheiten ermöglichen
  • Risiko und Wagnis durch herausfordernde Gerätemodellierung ermöglichen
  • Bewegungssituationen mit Spielgeräten, Pausenspielkisten, Spielfeldern herausfordern
  • durch klare Regeln Konflikte reduzieren und wertschätzendes Verhalten anregen
  • gesunde Ernährung durch praktische Erfahrungen erlebbar machen
  • Erholungs- und Rückzugsmöglichkeiten für Lehrkräfte optimieren
  • Kollegiale Fallberatung

Steuern und Organisieren

  • Rhythmisierung z.B. durch die Auflösung des 45 Minuten Taktes, Einführung einer Gleitzeit zu Beginn des Schulvormittags, individuelle und klassenbezogene Bewegungspausen während der Unterrichtsblöcke
  • Verzicht auf die Fünf- Minuten-Wechselpause zwischen den Stunden
  • systematisches Zeitmanagement: Schulkalender, große Pause als echte Pause schüler- und elternfrei
  • verbindliche Beginn- und Schlusszeiten bei Konferenzen und Teamzeiten
  • Kollegiale Hospitation
  • über Schulrituale die Identifikation mit der Schule steigern
  • geeignete Beteiligungsmodelle schaffen (Steuergruppe, Schülerparlament, Klassenrat…)
  • Vernetzung mit stadtteilbezogenen Einrichtungen
  • bewegte Schulkultur im Schulprogramm verankern und Nachhaltigkeit sichern
  • Corporate Identity
  • Medien
  • Lehrer*innengesundheit

„Die drei Handlungsfelder (Unterrichtsqualität, Lern- und Lebensraum Schule und Steuern und Organisieren) machen das Grundgerüst des Konzepts der Bewegten Schule aus und erfassen übersichtlich die wesentlichen Qualitätsmerkmale des Orientierungsrahmens Schulqualität aus Praxissicht. Sie greifen wie Zahnräder ineinander, so dass jede Aktivität eine Wirkung auf das ganze System erzielt. Der Impuls kann in diesem Wirkungszusammenhang von jedem einzelnen Zahn im „Räderwerk“ ausgehen“ (aus: Schulpädagogik heute, Heft 6 (2012), 3. Jahrgang, S.2).  

Im Folgenden werden die einzelnen Punkte näher erläutert bzw. die Schulprogrammbausteine zu den einzelnen Bereichen aufgeführt.

Wofür stehen wir? Wie oben bereits beschreiben war unser Anliegen, unser schon in vielen Bereichen vorhandenes Schulprofil Bewegung und Gesundheit zu schärfen, zu festigen und zu implementieren. In diesem Zusammenhang machten wir uns als Schulgemeinde auf den Weg zu überlegen, wie ein möglicher Slogan bzw. Leitsatz für unsere Schule aussehen kann. Die Schüler*innen machten sich innerhalb des Klassenrates Gedanken zu diesem Thema, welche dann von den jeweiligen Klassensprechern ins Schülerparlament getragen wurden. Die Schüler*innen reichten dann ihre Vorschläge ein. Im Rahmen einer Schulpflegschaftssitzung machten sich die Elternschaft gemeinsam mit den Lehrkräften zu diesem Thema Gedanken. Der entstandene Vorschlag wurde in der Lehrerkonferenz einstimmig verabschiedet und anschließend in der Schulkonferenz und im Schülerparlament ebenfalls zur Abstimmung gebracht. „Gesund und fit – da mach ich mit!“

Was wollen wir? Was sind unsere Ziele Unsere allgemeinen Ziele zu diesem Profil liegen in verschiedenen Bereichen, die im Folgenden allgemein beschrieben werden. Die genauen Ziele der einzelnen Bausteine werden innerhalb des einzelnen Bausteins benannt und können dort entnommen werden.

Ein Bereich unserer Ziele beschreibt die Ziele für Lehrer*innen, ein Bereich für Schüler*innen, wobei sich beide Bereiche natürlich ergänzen und vernetzen.

Lehrer*innen:

  • Handlungssicherheit in schwierigen Situationen gewinnen durch beschriebene Vorgänge, Fortbildungen und Unterstützung durch multiprofessionelle Teams und Gespräche
  • Stressbelastung durch erlernte Methoden reduzieren
  • Planungssicherheit durch langfristige Terminübersichten und eingehaltene Zeiten gewinnen
  • Kenntnisse von Entlastungsmöglichkeiten erlangen und nutzen
  • Unterstützung in Belastungssituationen schaffen

Schüler*innen

  • Stressbelastung durch erlernte Möglichkeiten erkennen und reduzieren
  • Konzentrationssteigerung durch einen Wechsel von Be- und Entlastung erlangen
  • Be- und Entlastungsituationen wahrnehmen
  • Das allgemeine Wohlbefinden steigern
  • Spaß an der Bewegung kennenlernen und erhalten
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit gesunder Ernährung machen und erhalten

Diese Liste stellt keinen Endpunkt sondern nur die wichtigsten Überlegungen der Ziele dar.

Im Folgenden werden Ideen zu Themenbereichen und Handlungsfeldern genannt, Projektideen zugeordnet und Schwerpunkte vorgestellt.

Maßnahmen zur Bewegungsförderung an der Grundschule Klauberg

Bereich Projektidee Umsetzung
Pause Klassen erstellen ein Plakat mit Beschäftigungsmöglichkeiten für die Regenpause In verschiedenen Klassen wurde die Idee umgesetzt
Pause Ideen für Spiele sammeln: Klatschspiele, Zeitungstanz, Stopptanz, Freiarbeitsregal, Bewegungskarten, Schulrallye Ideen werden in den Jahrgangsstufen zusammengestellt
Unterricht Bewegungspausen und tägliche Bewegungszeiten, sinnaktives Lernen zur Steigerung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Lernleistung Mappe mit Bewegungsliedern/-spielen und CD, Achtsamkeitsübungen (siehe Schulprogrammbaustein) Anwendung der Übungen aus Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Unterricht Organisations- und Unterrichtsformen ritualisieren Verbindlicher Tagesstart, Themenleine, Stundentransparenz (siehe Schulprofilbaustein)
Unterricht Gestik, Mimik und Körpersprache verstärkt einsetzen Kolleg*innen achten auf Einsatz
Unterricht Regeln und Rituale für störungsarmes Lernen Kolleg*innen achten auf Einsatz
Unterricht Selbstständigkeit der Schüler*innen fördern durch Arbeitsformen und Methoden Methodenbuch, verbindliche Methoden, Methodenzirkel im Sachunterricht
Schule Veränderte Sitzhaltung ermöglichen Kolleg*innen achten darauf, Anschaffung von Sitzkissen
Schule Für angemessenes Klima sorgen Regelmäßiges Lüften nach Plan, Lüftungsdienst durch Schüler*innen
Schule Für angemessene Akustik und räumliche Gestaltung sorgen Klassenräume mit Funktionszonen, Berücksichtigung bei Baumaßnahmen
Schule Konflikte durch klare Regeln reduzieren, wertschätzendes Verhalten fördern Vereinbarungen, Klassendienste, Trainingsraum, Streitschlichterprogramm
Schulhof Außenräume für Bewegung, Erholung, Ruhe und Kommunikation Umbau mit klarer Einteilung der Bereiche
Schulhof Risiko und Wagnis durch herausfordernde Gerätemodellierung ermöglichen Spielgeräte auf unterem Schulhof laden zum Experimentieren ein
Schulhof Bewegung mit Spielgeräten, Pausenspielkisten, Spielfeldern DAK-Spieletonne, neue Geräte durch Schulverein
Steuern & Organisieren Rhythmisierung durch individuelle Pausensetzung Kein 5-Minuten-Takt, Pausen nach Klassenbedarf gesetzt
Steuern & Organisieren Verbindliche Beginn- und Schlusszeiten, Zeitmanagement Jahresarbeitsplan, Konferenzkultur (siehe Schulprofilbausteine)
Steuern & Organisieren Große Pause als echte Pause, schüler- und elternfrei Kolleg*innen achten auf Einhaltung
Steuern & Organisieren Identifikation durch Rituale stärken T-Shirts, Homepage, Pressearbeit (siehe Schulprofilbaustein)
Steuern & Organisieren Beteiligungselemente schaffen Steuergruppe, Schülerparlament, Klassenrat (siehe Schulprofilbaustein)
Steuern & Organisieren Vernetzung mit Stadtteileinrichtungen Rollhaus, Coppelstift, weiterführende Schulen (siehe Schulprofilbaustein)
Steuern & Organisieren Corporate Identity Schulflyer, Homepage, Pressearbeit
OGS Ruhezonen schaffen Umsetzung erfolgt
Eltern Elternhaltestelle einrichten Siehe Schulprogrammbaustein
Eltern Rucksack Schule Siehe Schulprogrammbaustein
Eltern Sportfest mit Eltern organisieren Siehe Schulprogrammbaustein
Ausflüge Bewegter Wandertag Wird in Klassen umgesetzt
Ausflüge Korkenziehertrasse nutzen Wird in Klassen umgesetzt
Team Kollegiale Hospitation ermöglichen Nach Absprache möglich
Team Supervision Nutzung über Coppelstift durch Frau Aydeniz
Team Schülerexperten zu Gesundheit & Bewegung Thema im Schülerparlament (siehe Schulprofilbaustein)
Feste Klassenfeste mit Bewegungsaktion Wird in Klassen umgesetzt (siehe Schulprofilbaustein)
Feste Alternatives Sportfest Jährlich (siehe Schulprofilbaustein)
Prävention Zahnfee, Siehst du mich? Siehe Schulprogrammbaustein
Schulsozialarbeit BUT-Werbung für Sportvereine Schulsozialarbeiterin angesprochen
Schulsozialarbeit Streitschlichterprogramm, Kunterbunt-Gruppe Siehe Schulprogrammbaustein
Kooperation extern Erste Hilfe für Kinder Wird regelmäßig durchgeführt
Kooperation extern Austausch mit weiterführenden Schulen (Buddy) Siehe Schulprofilbaustein
Kooperation extern Fit for Future – DAK Gesundheitsprojekt Siehe Schulprofilbaustein
Kooperation extern Projekt GIK – Stressbewältigung durch Achtsamkeit Siehe Schulprofilbaustein
Projekte Projektwoche zum Thema Bewegung Wird regelmäßig durchgeführt
Projekte Fahrradwettbewerb Siehe Schulprofilbaustein
Projekte Teilnahme an Meisterschaften Siehe Schulprogrammbaustein
Ernährung Gemeinsames gesundes Frühstück Wird in Klassen umgesetzt
Ernährung EU-Schulobstprogramm, Frühstückspiraten Siehe Schulprofilbaustein
Ernährung Offener Anfang mit Frühstückszeit (08:00–08:10 Uhr) Kinder können bei Bedarf frühstücken
Schulweg Elternhaltestelle Siehe Schulprogrammbaustein
Schulweg Grüne Meilen Teilnahme am Projekt

Stand: Februar 2022

oeffentlich/profil/schulprofil.1749804915.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki