Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:konzepte:kon_kunterbunt

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kunterbunt-Gruppe

Die Kunterbunt-Gruppe ist ein Angebot für Schüler*innen der 1. Klasse, um ein positives Miteinander aufzubauen und ein destruktives, aggressives Verhalten abzubauen beziehungsweise die Entstehung zu vermeiden. Die Beziehungsaufnahme der Schüler*innen untereinander sowie das Mitteilen der eigenen Gefühle, Meinungen und Erlebnisse in einer angemessenen Art und Weise wird somit unterstützt.

Zielsetzung:

Übergeordnetes Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen. Die Förderung erfolgt dabei im Speziellen in folgenden Bereichen:

Soziale Kompetenz: Die soziale Kompetenz wird durch die Kunterbunt-Gruppe dahingehend gefördert, den Kontakt und Umgang miteinander bewusst positiv gestalten zu können. Unter anderem wird die Wirkung des eigenen Verhaltens auf die Gefühle Anderer sowie der Umgang mit negativen Gefühlen (Ängsten, Enttäuschungen, Frustration) erlernt.

Persönliche Kompetenz: Die Schüler*innen sollen lernen, sich ihrer eigenen Fähigkeiten und ihres Wissens bewusst zu werden, sowie ihr eigenes Können einzuschätzen. Zudem lernen die Kinder, eigene Fehler zu akzeptieren und zu tolerieren.

Wahrnehmung, Empfindung, Sensibilisierung: Die Schüler*innen lernen die Gefühle Anderer wahrzunehmen und auf diese angemessen zu reagieren sowie die Wirkung der eigenen Gefühle auf Andere. Zudem fördert die Kunterbunt-Gruppe das aufmerksame Zuhören und Kommunizieren sowie Neuem gegenüber mit Offenheit zu begegnen.

Methode und Ablauf:

Die Kunterbunt-Gruppe arbeitet nach der „Magic Circle“-Methode. Der Magic Circle ist ein beziehungsstiftender Gesprächskreis in vier Schritten mit einem klar strukturierten Ablauf und wenigen Regeln zum Meinungs- und Gedankenaustausch.

  • Thema

Die Gruppenleitung benennt das Thema. Durch die Erläuterung einiger Beispiele wird den Schüler*innen der Einstieg erleichtert. Anschließend haben die Schüler*innen einen Moment Zeit, um sich mit dem genannten Thema auseinander zu setzen. Durch die konkrete Vorgabe befassen sich die Schüler*innen mit Inhalten, zu denen sie in Regel ansonsten keinen eigenen Zugang finden.

  • Austausch

Jede/r Schüler*in hat nun die Möglichkeit sich zu der Fragestellung zu äußern und seine Gefühle und Erfahrungen zu kommunizieren. Dabei kann jede/r Schüler*in entscheiden, ob er etwas beitragen möchte. Eine Äußerung ist keine Pflicht. Durch den Austausch lernen die Schüler*innen die Gedanken und Gefühle anderen kennen und nachzuempfinden.

  • Widerspiegeln

Im nächsten Schritt geben die Schüler*innen die Aussagen der anderen Gruppenmitglieder in eigenen Worten wieder. Jedes Gruppenmitglied sucht sich dabei einen Beitrag aus, den es wiederholt. Die Gruppenleitung ergänzt fehlende Ausführungen. Durch das Widerspiegeln der eigenen Aussage durch eine andere Person erfährt der Schüler Wertschätzung und wird sich seiner Fremdwahrnehmung bewusst.

  • Zusammenfassung

Die Gruppenleitung fasst am Ende jede Sitzung zusammen ohne Bezug auf einzelne Beiträge zu nehmen und zieht ein pädagogisches Fazit. Auf diese Weise wird noch einmal verdeutlicht, was thematisiert und gelernt wurde.

Während des Gesprächskreises gelten folgende Regeln:

  • Jeder kommt dran.
  • Dem Sprechenden wird zugehört.
  • Das, was jemand sagt, ist o.k.
  • Jede Äußerung bleibt unkommentiert.

Somit gilt auch einiges, was nicht erlaubt ist:

  • Nachfragen
  • Infragestellen
  • Widerspruch
  • Kritik und Lob

Rahmenbedingungen:

Die Kunterbunt-Gruppe findet täglich um 7:45 Uhr oder 8:30 Uhr vor Unterrichtsbeginn statt. Die Schüler*innen kommen entsprechend ihres Stundenplans in der Regel täglich zur Gruppe. Es nehmen bis zu zehn Schüler*innen teil, welche auf Basis von Beobachtungen während der ersten sechs Schulwochen und Gesprächen mit den Klassenlehrer*innen und der Sonderpädagogin ausgewählt wurden. Die Eltern werden mittels eines Elternbriefs über die Vorgehensweise und Ziele der Gruppe informiert und um das Einverständnis zur Teilnahme ihres Kindes gebeten.


Stand

-


Konzept

Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im internen Bereich.


Baustein

Hier geht es zum Baustein.

oeffentlich/konzepte/kon_kunterbunt.1755712000.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki