Schulprofil-Baustein
Inhaltsbereich & Dimension |
---|
2 Lehren und Lernen |
2.1 Lehren und Lernen |
Kriterium & aufschließende Aussage |
---|
2.1.3 Die schulinternen Lehrpläne bzw. didaktischen Jahresplanungen als Teil der schulinternen Vorgaben konkretisieren die verbindlichen Vorgaben bezogen auf die Situation der Schule. (A1, A3, A5, A6) |
2.2.1 Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. (A6, A7, A9) |
2.5.1 Lernprozesse sind kognitiv aktivierend gestaltet. (A2, A3, A4, A7, A8, A9, A12, A13) |
Die Schüler*innen der Grundschule Klauberg sind am Ende ihrer Grundschulzeit in der Lage, selbstständig Methoden auszuwählen, anzuwenden und zu nutzen,
Dabei nutzen sie sowohl die Einzel- als auch die Partner- und Gruppenarbeit und können in Teams zusammenarbeiten.
Folgende Methoden werden jeweils in der Woche vor den Herbstferien bzw. in der Woche nach den Halbjahreszeugnissen eingeführt. Die Einführung wird im Klassenbuch farbig markiert. Diese Methoden werden im Sinne eines Spiralcurriculums immer wieder aufgegriffen, in der unterrichtlichen Arbeit verwendet und ebenso im Klassenbuch notiert. Übersicht der Methoden der Grundschule Klauberg
Für die Themen des Sachunterrichts sind Methodenzirkel erarbeitet, die die jeweiligen Themen des Sachunterrichts aufgreifen und methodenunterstützt vertiefen (siehe Arbeitsplan Sachunterricht).
Das Methodenhandbuch „Kooperatives Lernen“ kann im Schulleitungsbüro abgeholt werden.
Unterrichtsbeobachtungen & Arbeitsergebnisse der Schüler*innen
-
Klassenlehrkraft
Unterricht & Lernsettings