Inhaltsverzeichnis

Konzept zum Schülerparlament an der Grundschule Klauberg

Das Klauberger Schülerparlament (SP) besteht aus den Klassensprecher*innen aller Klassen der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4. Es finden ca. 3 Sitzungen im Halbjahr statt. Pro Sitzung werden zwei Schulstunden eingeplant. Bei Bedarf können Sondertreffen einberufen werden. Die Termine werden vorab pro Halbjahr festgelegt und im Schulkalender aufgenommen. Die Schüler*innen können sich über den Aushang über die Inhalte der letzten Sitzung und dem nächsten Termin informieren. Jedes Kind unserer Schule kann Themen für das SP vorschlagen. Themen können über die Klassensprecher*innen oder den Schulsprecher*innen zum SP gelangen. Die Schüler*innen im Schülerparlament stimmen dann über die eingebrachten Themen, die vertiefend besprochen werden sollen, ab. Darüber hinaus sollten im Laufe des Schuljahres zusätzlich ausgewählte Themen zu den Kinderrechten, unserem Schulmotto „Bewegung und Gesundheit“, „Vielfalt an Schule“ oder „Umwelterziehung“ besprochen werden. Welche dieser Themen behandelt werden, darüber stimmt das SP ab.

1. Halbjahr:

1. Treffen: Vorstellung der Arbeit des Schülerparlaments

2. Treffen: Wahl zum Schulsprecher*in

3. Treffen: Auswahl des zusätzlich ausgewählten Themas

2. Halbjahr:

1. Treffen: Beginn Arbeit am ausgewählten Thema

1a. Sondertreffen Schulsprecher*in mit den ersten Klassen

2.Treffen: Schnupperparlament 1. Klassen

3. Treffen: Abschlussrunde / Verabschiedung / Resümee

Stand auf Sommerfest zu einem Thema

Ideen zum Stand:

Aufgabe einer/s Klassensprecherin*s im Schülerparlament:

Aufgabe eines/r Schulsprecher*in:

Vorbereitung der ersten Jahrgangsstufen auf das Schülerparlament:


Stand

August 2025


Konzept

Weitere Informationen zur praktischen Umsetzung und die Datei gibt es im internen Bereich.


Baustein

Hier geht es zum Baustein.