**Schulprofil-Baustein** ====== Leistungskonzept ====== ---- ==== Referenzrahmen ==== ^ Inhaltsbereich & Dimension ^ | 4 Professionalisierung | | 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen | | 5.2 Organisation und Steuerung | ^ Kriterium & aufschließende Aussage ^ | 4.2.1 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell. (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A8, A9, A10, A11, A12) | | 5.1.1 Die Schulleitung sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an. (A3, A4, A5, A6, A9) | | 5.2.2 Die Organisations- und Verwaltungsprozesse werden nach den Prinzipien von Partizipation, Delegation und Transparenz gesteuert. (A1, A2, A3, A4, A6, A7) | ---- ==== Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule ==== ---- * Im Leistungskonzept werden die Richtlinien und Lehrpläne, der erteilte Unterricht und die individuelle Lernentwicklung der Schüler*innen berücksichtigt. * Lehrer*innen bekommen einheitliche Kriterien zur Leistungsbewertung an die Hand. * Die Kriterien zur Leistungsbewertung sind für alle Akteure transparent. ---- ==== Qualitätsindikatoren ==== ---- * Das Leistungskonzept ist rechtlich auf dem aktuellen Stand. * Das Leistungskonzept wurde vom Kollegium gemeinsam erarbeitet. * Alle Akteure kennen das Leistungskonzept und wenden dieses an. ---- ==== Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente ==== ---- Evaluation in einer Lehrerkonferenz ---- ==== Konzept ==== ---- [[oeffentlich:konzepte:kon_leistungskonzept|Zum Konzept]] - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar. ---- ==== Ansprechpartner*in für den Baustein ==== ---- Schulleitung ---- ==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ==== ---- -