**Schulprofil-Baustein** ====== Klassenrat ====== ---- ==== Referenzrahmen ==== ^ Inhaltsbereich & Dimension ^ | 3 Schulkultur | | 3.3 Demokratische Gestaltung | ^ Kriterium & aufschließende Aussage ^ | 3.3.1 Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. (A1, A3, A4, A6, A7, A8, A9) | | 3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an. (A1, A2, A5) | | 3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt. (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A9) | | 3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. (A1, A2, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A11) | ---- ==== Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule ==== ---- * Der Klassenrat trifft sich jede Woche * Schülerrelevante Themen (Sitzordnung, soziales Miteinander…) werden angestoßen, vertieft und im Plenum diskutiert. Beschlüsse werden ausprobiert und nach einem gewissen Zeitraum evaluiert * Festigung des Klassenrates als Basis für Schülerrats-Diskussionen * Weiterentwicklung der Mitbestimmungskultur und Verantwortung innerhalb des Schullebens * Ausweitung der Aufgaben und Mitbestimmungsmöglichkeiten * Die Kinder lernen ihre Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln * Das Gemeinschaftsgefühl stärken, eine Gesprächskultur schaffen und demokratische Strukturen entwickeln ---- ==== Qualitätsindikatoren ==== ---- * Die Schüler*innen kennen sich mit dem demokratischen Mehrheitsrecht aus * Die Schüler*innen können Pro- und Contra-Argumente sammeln und nutzen diese zur Meinungsbildung * Die Schüler*innen bringen Probleme und Sorgen, die sie in der Schulzeit erfahren und die sie nicht allein lösen können, ins Plenum ein * Die Schüler*innen können ihre eigene Position vertreten * Die Schüler*innen können Gegenargumente sachlich aufnehmen, ohne diese als persönliche Kritik oder Niederlage anzusehen * Die Klassensprecher*innen sind argumentativ vorbereitet für das Schülerparlament ---- ==== Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente ==== ---- * Schüler*innenbefragung in den Klassen * Schüler*innenbefragung im Schülerparlament * Befragung des Kollegiums ---- ==== Konzept ==== ---- - ---- ==== Ansprechpartner*in für den Baustein ==== ---- Klassenlehrkräfte ---- ==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ==== ---- Sozialkompetenz