**Schulprofil-Baustein** ====== Unterrichtsrhytmus ====== ---- ==== Referenzrahmen ==== ^ Inhaltsbereich & Dimension ^ | 2 Lehren und Lernen | | 2.1 Lehren und Lernen | ^ Kriterium & aufschließende Aussage ^ |2.1.2 Die Schule entwickelt ihre schulinternen Vorgaben und setzt sie um. (A3, A4, A5, A7) | ---- ==== Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule ==== ---- * Strukturierung des Schulalltags für alle Beteiligten (Kinder, Eltern, Lehrer*in) * Orientierung geben * Wechsel zwischen Lernen und Pausen * Flexible Gestaltung des Unterrichts in der 1./2., 3./4. und 5./6. Stunde (kein Gong), dadurch Schaffung von Zeit für kooperative, offene Lernformen * Reibungsloser Wechsel von Fachunterricht ---- ==== Qualitätsindikatoren ==== ---- | 08.10 Uhr | 1. Klingeln (Unterrichtsbeginn) | | 08.10 – 08.55 Uhr | **1. Stunde** | | 08.55 – 09.40 Uhr | **2. Stunde** | | 09.40 – 10.00 Uhr | Frühstück 1+3; 1. Hofpause 2+4 | | 10.00 – 10.20 Uhr | Frühstück 2+4, 1. Hofpause 1+3 | | 10.20 – 11.05 Uhr | **3. Stunde** | | 11.05 – 11.50 Uhr | **4. Stunde** | | 11.50 – 12.05 Uhr | 2. Hofpause | | 12.05 – 12.50 Uhr | **5. Stunde** | | 12.50 – 13.35 Uhr | **6. Stunde** | ^ **OGS:** ^ ^ | 12.05 – 14.20 Uhr | Lernzeiten je nach Schulschluss der SuS, pro Klasse 45 Minuten | | ab 15 Uhr | AGs | Besonders in der 1./2., 3./4. und 5./6. Stunde können sich die Schüler*innen in Ruhe über die Stunde hinaus konzentriert mit einem Thema beschäftigen. ---- ==== Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente ==== ---- Austausch über Praktikabilität in einer Konferenz ---- ==== Konzept ==== ---- - ---- ==== Ansprechpartner*in für den Baustein ==== ---- Schulleitung ---- ==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ==== ---- Unterricht & Lernsettings